Ursprung und GeschichtePastoralpsychologie und Klinikseelsorge

Um die Bedeutung der Pastoralpsychologie für die Praxis der gegenwärtigen Klinikseelsorge aufzuzeigen, ist es hilfreich, zunächst ihre beiden Anfänge, wenn man so will ihre Geburtsstunden, in den Blick zu nehmen. Ein zweiter Blick zeigt dann die Bedeutung der Pastoralpsychologie für die Entwicklung professioneller Klinikseelsorge bis in die Gegenwart hinein auf. Pastoralpsychologie und Klinikseelsorge folgen dabei von Beginn an einem kreativ-innovativen Zusammenspiel. Es bringt die Praxis der Kirche, wie auch deren theologische Reflexion, immer wieder neu auf den Weg. Gleichzeitig sichert es die Qualität kirchlicher Seelsorge im multiprofessionellen Feld.

Fazit

Qualifizierte Klinikseelsorge erweist sich heute als eigenständige, komplexe, kommunikative und kooperative Variante kirchlichen Handelns. Dies hat seinen Ursprung in den aufgezeigten Optionen der Begründer der klinischen Seelsorgebewegung, wie auch in pastoralpsychologisch ausgerichteter Konzeptentwicklung und Qualifizierung für das Handlungsfeld Krankenhaus. Auf dieser Grundlage ist Klinikseelsorge alles andere als ein Randgebiet kirchlichpastoralen Handelns. Mag sie aus gemeindeseelsorglicher und -theologischer Perspektive vielleicht als ex-zentrischer Raum der Seelsorge erscheinen, so ist sie aufgrund ihrer Fokussierung auf die Leidenserfahrungen der Menschen und deren Deutung aus dem Horizont der jüdisch-christlichen Überlieferung doch mitten im Brennpunkt des Lebens der Menschen verortet.

Anzeige:  Herzschlag. Etty Hillesum – Eine Begegnung. Von Heiner Wilmer

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 €
danach 73,70 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 12,10 € Versand (D)

3 Hefte digital 0,00 €
danach 60,50 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden