Gauck, Joachim
Politiker und ehemaliger Bundespräsident
von Bechtolsheim, Sophie
Ungewitter, Mira
Käßmann, Margot
Theologin und Publizistin
Bogner, Daniel
Moraltheologe
Niemand wird heute den Gewinn der historisch-kritischen Exegese missen wollen. Sie hat zu einem tieferen Verständnis der biblischen Texte beigetragen und bietet die Chance, die Überlieferungen in ihren verschiedenen Kontexten zu betrachten: In ihrer historischen Verortung, als spezifische Textgattung, innerhalb einer eigenen Rezeptionsgeschichte. Nicht zuletzt hat die bisweilen hitzig geführte Diskussion um den Ansatz einer tiefenpsychologischen Exegese gezeigt, dass die verschiedenen Methoden nicht mit einem Deutungsmonopol versehen werden können, sondern sich gegenseitig bereichern. Und Benedikt XVI. hat in seinem im vergangenen Jahr erschienenen, aufsehenerregenden Jesus-Buch darauf hingewiesen, welche Relevanz die kanonische Bibelauslegung für das Verständnis der biblischen Texte besitzt.
In all diesem Methodenreichtum und bei aller wissenschaftlichen Akribie sind die biblischen Überlieferungen aber zunächst kein zu sezierendes Forschungsobjekt, sondern Texte der Offenbarung. Das Schwerpunktthema „Bibel leben" versucht, dieser Dimension der Hermeneutik gerecht zu werden. Es greift den Ansatz der gleichlautenden Buchreihe auf und bietet Impulse an, wie Wege zu einem lebensrelevanten Umgang mit der Bibel gebahnt werden können.
Wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb ...
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt.
Bestellnummer: xxx ISBN: xxx
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter des Anzeiger für die Seelsorge abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.