Franziskus, Papst
Klier, Freya
Lütz, Manfred
Psychiater und katholischer Theologe
Zimmer, Renate
Erziehungswissenschaftlerin, Direktorin des nifbe
Benz, Wolfgang
Zunächst hatten wir das Schwerpunktthema dieses Heftes mit „Priesterlicher Lebensstil" angekündigt. Aber schon bald kamen Zweifel auf, ob es nicht angemessener wäre, von „Priesterlichen Lebensstilen" zu sprechen. Tatsächlich dürfte es ebenso viele priesterliche Lebensstile wie Priester geben. Und das macht ja auch das Faszinosum dieser Berufung aus: dass jeder sie mit seinen Charismen einzigartig prägen muss. Und dennoch gibt es in all dieser Vielfalt etwas, was die verschiedenen Lebensstile verbindet: Der Anspruch, dass in der priesterlichen Existenz etwas von der Person Jesu Christi durchscheinen muss. Im Schwerpunktthema dieses Heftes geht Peter Klasvogt, langjähriger Vorsitzender der Deutschen Regentenkonferenz, auf die Herausforderung eines solchen Anspruchs für Priester heute ein. Hans Schalk blickt auf seine Erfahrungen als Priester in einer Ordensgemeinschaft zurück. Klemens Armbruster stellt sein Modell einer Lebensgemeinschaft als Priester mit mehreren Laien vor. Schließlich berichten Matthias Koschar und Richard Grotz von ihren Erfahrungen einer priesterlichen vita communis. Eindrucksvoll demonstrieren die Beiträge, wie vielfältig priesterliche Lebensstile ausgeprägt sein können. Und belegen zugleich, dass Jesus Christus der Prägestempel eines priesterlichen Lebensstils jeglicher Couleur ist.
Prister sind zu einem besonderen Dienst in der Kirche berufen. Ihre Aufgaben erstrecken sich über Liturgie, Seelsorge und Verwaltung.
Wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb ...
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt.
Bestellnummer: xxx ISBN: xxx
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter des Anzeiger für die Seelsorge abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.