Mumien und Mikroben: Pathogene und Mikrobiomforschung Das Mikrobiom umfasst alle Mikroorganismen und ihre genetischen Informationen im Körper oder Ökosystem. Mumien bieten ein komplexes Mikrobiom, das sowohl alte endogene Mikroorganismen als auch moderne, an Abbauprozessen beteiligte Mikroben enthält. Studien zeigen, dass die Analyse alter Mikrobiome wichtige Einblicke in die Evolution von Krankheitserregern und Veränderungen der mikrobiellen Vielfalt liefern kann. Von Frank Maixner, Mohamed Sabry Sarhan, Albert Zink Abb. 2 Weibliche Kindermumie aus Llullaillaco im Nördlichen Chile.© Johan Reinhard 1/2025, S. 32-36, Titelthema, Lesedauer: ca. 7 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 96,30 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Frank Maixner Mohamed Sabry Sarhan Albert Zink Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 8-12 Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Das Mumienforschungszentrum in Bozen Von Giovanna Cipollini, Valentina Coia, Alice Paladin, Marco Samadelli, Frank Maixner, Albert Zink Plus Heft 1/2025 S. 26-31 Jenseits des Sichtbaren: CT-Scans zur Untersuchung ägyptischer Mumien Von Alice Paladin, Christina Wurst, Roberta Manzollino, Viviana Conti, Albert Zink Gratis Heft 1/2025 Momentaufnahmen vergangener Zeiten Von Leoni Hellmayr
Plus Heft 1/2025 S. 8-12 Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Das Mumienforschungszentrum in Bozen Von Giovanna Cipollini, Valentina Coia, Alice Paladin, Marco Samadelli, Frank Maixner, Albert Zink
Plus Heft 1/2025 S. 26-31 Jenseits des Sichtbaren: CT-Scans zur Untersuchung ägyptischer Mumien Von Alice Paladin, Christina Wurst, Roberta Manzollino, Viviana Conti, Albert Zink