- Vergewisserung über die Rolle der Moraltheologie im akademischen Kontext
-
Perspektiven für den Beitrag der Moraltheologie zur Forschungs-, Organisations- und Lehrethik und ihren gesellschaftlichen Auftrag
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2020
- Kartoniert
- 256 Seiten
- ISBN: 978-3-451-38763-0
- Bestellnummer: P387639
Zur Rolle der Moraltheologie an der Universität
Wie wurde die Moraltheologie vom interdisziplinären Umfeld der Universität bereichert und inwiefern hat sie es bereichert? Was kann sie als normative Wissenschaft über die Universität von heute sagen? Was ist ihr Beitrag zur Forschungs- und Organisationsethik? Und wie nimmt sie an der Universität ihren gesellschaftlichen Auftrag wahr?
Mit Beiträgen von Sigrid Müller, Martina Besler, Christof Breitsameter, Jochen Sautermeister, Kerstin Schlögl-Flierl, Katharina Westerhorstmann, Bernhard Laux, Franz-Josef Bormann, Rupert M. Scheule, Herbert Schlögel OP, Ingo Proft, Christof Mandry, Andreas Lob-Hüdepohl
Herausgeber/in
Andreas Lob-Hüdepohl ist Professor für theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin.
Herausgeber/in
Dr. phil. lic. theol., Rupert Maria Scheule wurde 1969 geboren. Der Ständige Diakon und Professor für Moraltheologie an der Universität Regensburg berät Kliniken in ethischen Fragen und entwickelte MEFES, ein breit rezipiertes Design ethischer Fallbesprechungen auf Station (vgl. go.ur.de/mefes). Den der Regensburger Studiengang »Perimortale Wissenschaften« hat Scheule mitinitiiert (vgl. go.ur.de/pewi).
Herausgeber/in
Kerstin Schlögl-Flierl, geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Prof. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.