Die Idee der Gerechtigkeit: Die Hinrichtung des Sokrates, die Kreuzigung Christi und die Wurzeln Europas Ohne die Hinrichtung des Sokrates und ohne die Kreuzigung Jesu Christi sähe das europäische Wertesystem heute anders aus. Holger Zaborowski, Professor für Geschichte der Philosophie, erarbeitet eine Geschichte des „Gerechtigkeit“-Begriffs, die letztlich mit einer großen Ungerechtigkeit beginnt. Von Holger Zaborowski Stimmen der Zeit 143 (2018) 405-413, Lesedauer: ca. 16 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Holger Zaborowski Holger Zaborowski, Dr. Dr. phil., geb. 1974, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischenen Fakultät der Universität Erfurt. Auch interessant Plus Heft 5/2025 S. 333-342 Ideologiekritik in komplexer Realität: Papst Franziskus’ Brief über das Studium der Kirchengeschichte Von Bernward Schmidt Gratis Heft 2/2025 S. 127-138 Reichensteuer: Für mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit Von Jörg Alt Plus Heft 9/2024 S. 683-691 Brüche akademischer Philosophie: Epistemische Gewalt und Ungerechtigkeit Von Lena Schützle
Holger Zaborowski Holger Zaborowski, Dr. Dr. phil., geb. 1974, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischenen Fakultät der Universität Erfurt.
Plus Heft 5/2025 S. 333-342 Ideologiekritik in komplexer Realität: Papst Franziskus’ Brief über das Studium der Kirchengeschichte Von Bernward Schmidt
Plus Heft 9/2024 S. 683-691 Brüche akademischer Philosophie: Epistemische Gewalt und Ungerechtigkeit Von Lena Schützle