Wann ist arm wirklich arm?: Zum Deutungsstreit über Armut, Armutsdaten und Armutslagen Definitionen sind relativ, Armut aber ist sehr konkret. Wann ist arm wirklich arm? Franz Segbers, Professor für Sozialethik an der Philipps-Universität Marburg, wertet Armut als Menschenrechtsverletzung und bezieht Stellung zum Deutungsstreit über Armutsdaten und Armutslagen. In den 1980er-Jahren ist er aus Protest gegen römische Repressionen gegen die Theologie der Befreiung aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten und zur altkatholischen Kirche konvertiert. Von Franz Segbers Stimmen der Zeit 142 (2017) 723-732 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Franz Segbers Auch interessant Gratis Heft 5/2022 S. 353-362 Religionsfreiheit ist Menschenrecht: Kontroversen um ein grundlegendes Freiheitsrecht Von Katja Voges Plus Heft 6/2021 S. 425-433 "Europa, finde zu dir selbst!": (Re-)Visionen europäischer Theologie Von Alexander Merkl Plus Heft 2/2021 S. 121-132 Verletzung religiöser Gefühle: Strafwürdigkeit "blasphemischer" Äußerungen versus Meinungsfreiheit Von Josef Schuster SJ
Gratis Heft 5/2022 S. 353-362 Religionsfreiheit ist Menschenrecht: Kontroversen um ein grundlegendes Freiheitsrecht Von Katja Voges
Plus Heft 6/2021 S. 425-433 "Europa, finde zu dir selbst!": (Re-)Visionen europäischer Theologie Von Alexander Merkl
Plus Heft 2/2021 S. 121-132 Verletzung religiöser Gefühle: Strafwürdigkeit "blasphemischer" Äußerungen versus Meinungsfreiheit Von Josef Schuster SJ