25 Jahre Einheit in Freiheit: Über deutsche Verantwortung in Europa und der Welt Vor einem Vierteljahrhundert, am 3. Oktober 1990, vereinigten sich die beiden deutschen Staaten - ein Ereignis ohne Präzedenzfälle in der Weltgeschichte. Der Präsident des Deutschen Bundestages, Norbert Lammert, blickt auf die Leistungen und Herausforderungen der letzten 25 Jahre zurück. Von Norbert Lammert Stimmen der Zeit 140 (2015) 651-658 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Norbert Lammert Norbert Lammert, Dr. rer. soc., geb. 1948, seit 1980 Mitglied des Deutschen Bundestages; 1989-1998 Staatssekretär; Mitglied des CDU-Präsidiums; 2002-2005 Vizepräsident, 2005-2017 Präsident des Deutschen Bundestages, seit 2018 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er ist Honorarprofessor der Uni seiner Heimatstadt Bochum. Auch interessant Plus Heft 5/2023 S. 345-355 Indigenes Wissen: Ein kritisches Korrektiv unseres Verhältnisses zur Natur Von Barbara Schellhammer Plus Heft 4/2023 S. 243-252 Wie nationalistisch ist Nationalliteratur?: Zum russischen Imperialismus in Puschkins Poltava Von Matthias Freise Gratis Heft 3/2023 S. 175-185 Russland und die Ukraine: Divergenz zweier Gesellschaften Von François Euvé SJ, Anna Colin Lebedev
Norbert Lammert Norbert Lammert, Dr. rer. soc., geb. 1948, seit 1980 Mitglied des Deutschen Bundestages; 1989-1998 Staatssekretär; Mitglied des CDU-Präsidiums; 2002-2005 Vizepräsident, 2005-2017 Präsident des Deutschen Bundestages, seit 2018 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er ist Honorarprofessor der Uni seiner Heimatstadt Bochum.
Plus Heft 5/2023 S. 345-355 Indigenes Wissen: Ein kritisches Korrektiv unseres Verhältnisses zur Natur Von Barbara Schellhammer
Plus Heft 4/2023 S. 243-252 Wie nationalistisch ist Nationalliteratur?: Zum russischen Imperialismus in Puschkins Poltava Von Matthias Freise
Gratis Heft 3/2023 S. 175-185 Russland und die Ukraine: Divergenz zweier Gesellschaften Von François Euvé SJ, Anna Colin Lebedev