9. November: Ein Tag der Rückschau auf die Zukunft Am 9. November 1989 kam es, unerwartet, zur Öffnung der Mauer in Berlin. Gottfried Leder, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim, erinnert an die politischen Umstände und Ereignisse, die das Ende des Kalten Krieges und die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten einläuteten. Von Gottfried Leder Stimmen der Zeit 139 (2014) 736-746 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Gottfried Leder geb. 1929, Dr. jur., Prof. für Politische Wissenschaft (i.R.) an der Universität Hildesheim, Mitglied der Würzburger Synode (1972–1975), der Hildesheimer Diözesansynode 1989/90, des ZdK und des Diözesanratsvorstands bis 2007. Mitbegründer von donum vitae in Niedersachsen. Gottfried Leder ist verheiratet und hat vier Kinder. Auch interessant Plus Heft 9/2023 S. 689-690 Ästhetik des Glaubens: Sieben Thesen Von Niklas Sobotka Plus Heft 7/2023 S. 506-508 Kosmische Katze: Über Glauben und Logik Von Simon Krappmann Plus Heft 7/2023 S. 521-530 Falsche Helden: Katholiken und NS-Ideologie Von Benno Haunhorst
Prof. Gottfried Leder geb. 1929, Dr. jur., Prof. für Politische Wissenschaft (i.R.) an der Universität Hildesheim, Mitglied der Würzburger Synode (1972–1975), der Hildesheimer Diözesansynode 1989/90, des ZdK und des Diözesanratsvorstands bis 2007. Mitbegründer von donum vitae in Niedersachsen. Gottfried Leder ist verheiratet und hat vier Kinder.