Der Beitrag des frühen Christentums zur Krankenfürsorge: Philanthropia, Agape und Imitatio Christi Die institutionalisierte Kranken- und Armenfürsorge war bereits in den ersten Jahrhunderten eine wichtige Aufgabe der Kirche. Wolfgang G. Locher, Professor für Geschichte der Medizin an der Universität München, und die Byzantinistin und Ägyptologin Isabel Grimm-Stadelmann bieten einen Einblick in Organisation und Theorie frühchristlicher Krankenfürsorge. Von Gottfried W. Locher Stimmen der Zeit 138 (2013) 255-262 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Gottfried W. Locher Auch interessant Plus Heft 8/2013 S. 531-543 Kardinal Julius Döpfner - Vorbild für die Kirche heute? Von Stephan Mokry Plus Heft 12/2013 S. 817-826 Auf dem Glauben ruht das Leben: Warum Adolph Kolping ein glühender Verfechter des Zweiten Vatikanischen Konzils wäre Von Ludwig Schick Plus Heft 1/2012 S. 3-11 Von Augustinus lernen?: Eine überraschende Entdeckung zur Predigttätigkeit von Laien Von Erich Garhammer
Plus Heft 8/2013 S. 531-543 Kardinal Julius Döpfner - Vorbild für die Kirche heute? Von Stephan Mokry
Plus Heft 12/2013 S. 817-826 Auf dem Glauben ruht das Leben: Warum Adolph Kolping ein glühender Verfechter des Zweiten Vatikanischen Konzils wäre Von Ludwig Schick
Plus Heft 1/2012 S. 3-11 Von Augustinus lernen?: Eine überraschende Entdeckung zur Predigttätigkeit von Laien Von Erich Garhammer