Der Philosoph Robert Spaemann: Die Selbstverständigung des Menschen im Licht einer teleologisch verstandenen Natur Robert Spaemann, einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartsphilosophen, wird am 5. Mai 85 Jahre alt. Harald Schöndorf, Professor für Erkenntnislehre und Geschichte der Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München, gibt einen Überblick über das Werk des Denkers. Von Harald Schöndorf Stimmen der Zeit 137 (2012) 315-322 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Harald Schöndorf Harald Schöndorf SJ wurde 1944 in Roding (Bayern) geboren. Nach dem Abitur in München trat er 1963 in den Jesuitenorden ein, studierte Philosophie und Theologie in Pullach bei München, Würzburg, Lyon, Tübingen und München, wo er 1979 in Philosophie promovierte und sich 1995 habilitierte. Er ist jetzt Professor für Erkenntnislehre und Geschichte der Philosophie an der Hochschule für Philosophie / Philosophische Fakultät S.J. in München. Auch interessant Plus Heft 8/2020 S. 613-621 Hegel und die Theologie Von Georg Sans SJ Plus Heft 6/2020 S. 423-432 Gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Trägheit: Impulse zu einer transformativen Philosophie in Zeiten des Umbruchs Von Barbara Schellhammer Plus Heft 5/2020 S. 339-345 Alles nur Projektion?: Religion und Selbstkritik aus christlich-theologischer Perspektive Von Tobias Specker SJ
Prof. Harald Schöndorf Harald Schöndorf SJ wurde 1944 in Roding (Bayern) geboren. Nach dem Abitur in München trat er 1963 in den Jesuitenorden ein, studierte Philosophie und Theologie in Pullach bei München, Würzburg, Lyon, Tübingen und München, wo er 1979 in Philosophie promovierte und sich 1995 habilitierte. Er ist jetzt Professor für Erkenntnislehre und Geschichte der Philosophie an der Hochschule für Philosophie / Philosophische Fakultät S.J. in München.
Plus Heft 6/2020 S. 423-432 Gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Trägheit: Impulse zu einer transformativen Philosophie in Zeiten des Umbruchs Von Barbara Schellhammer
Plus Heft 5/2020 S. 339-345 Alles nur Projektion?: Religion und Selbstkritik aus christlich-theologischer Perspektive Von Tobias Specker SJ