Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit

Liebes 2022
© Edi

Der Alltag in der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren ist intensiv, fordernd und oft unvorhersehbar. Die Jüngsten brauchen ungeteilte Aufmerksamkeit, emotionale Sicherheit und konstante Begleitung – eine Aufgabe, die Geduld, Fachwissen und viel Einfühlungsvermögen erfordert. Doch was, wenn die Rahmenbedingungen diese wertvolle Arbeit erschweren? Der Fachkräftemangel, ein oft unzureichender Personalschlüssel und stetig steigende Anforderungen setzen pädagogische Fachkräfte immer stärker unter Druck. Umso wichtiger ist es, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren.

Selbstfürsorge ist keine Nebensache, sondern essenziell, um langfristig gesund und motiviert zu bleiben. Wer für andere sorgt, muss auch gut für sich selbst sorgen. Dazu gehört, kurze Ruhepausen zu schaffen – sei es durch kleine Rituale im Alltag, gezielte Atemübungen oder Momente des Innehaltens. Ebenso wichtig ist es, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu wahren. Nicht alles ist machbar, nicht jeder Wunsch sofort erfüllbar. Ein klares „Nein“ bedeutet nicht weniger Engagement, sondern den Erhalt der eigenen Kraft.

Offenheit im Team

Achtsamkeit im Berufsalltag kann helfen, stressige Situationen besser zu bewältigen. Das bewusste Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse und die Reflexion über die individuellen Belastungsgrenzen sind dabei zentrale Elemente. Kollegiale Unterstützung, ein wertschätzendes Arbeitsklima und ein offener Austausch können dazu beitragen, den herausfordernden Kita-Alltag gesund und nachhaltig zu gestalten.

Pädagogische Fachkräfte leisten wertvolle Arbeit. Diese Arbeit verdient nicht nur gesellschaftliche Anerkennung, sondern auch die bewusste Entscheidung, gut für sich selbst zu sorgen. Denn nur wer selbst gestärkt ist, kann langfristig andere stärken.

Mit dem Titelthema dieser Ausgabe möchten auch wir einen Beitrag dazu leisten und Sie unterstützen.

Herzliche Grüße

Ulrike Fetzer
(Chefredakteurin)

Die Zeitschrift Kleinstkinder im Abo

  • 8 Ausgaben pro Jahr
  • Relevantes Fachwissen für den U3-Bereich
  • Zahlreiche direkt anwendbare Praxisimpulse
  • Informiert über aktuelle Ereignisse, die den Kita-Alltag beeinflussen
Jetzt gratis testen