Mundmotorik U3 Mundmotorik betrifft sämtliche Bewegungen im Mundbereich, z. B. sprechen, schlucken, saugen, kauen und lachen. Wie alle motorischen Entwicklungsbereiche muss auch dieser im Kleinkindalter entwickelt, gestärkt und aktiv gefördert werden. Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Ausgabe 5/2020 Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Ausgabe 1/2018 Wie hängen Mundmotorik und Sprachförderung zusammen? Die Förderung der Mundmotorik ist aber vor allem ein wichtiger Teil der frühen Sprachförderung: Ein gutes Zusammenspiel von Zungen- und Lippenbewegungen ist wesentlich für die korrekte Lautbildung verantwortlich. Die Fähigkeit, Zunge und Lippen zu koordinieren, ist gerade bei schwierigen Lautverbindungen, z. B. den sogenannten Zischlauten bedeutsam, und lässt sich durch spielerische Übungen trainieren. Indem Kinder etwa lernen, mal stark, mal sanft zu pusten, lernen sie ihren Mundraum besser kennen- und wahrzunehmen. Das wiederum hilft ihnen dabei, Laute und Silben zu bilden – und Freude am Sprechen zu entwickeln. Was sollte bei Essenssituationen beachtet werden? In Kita und Tagespflege ist die Mundmotorik u. a. für die Darreichung bestimmter Lebensmittel relevant: Das Essensauswahl muss sich an dem sich langsam aufbauenden Kauvermögen der jungen Kinder orientieren. So sollte z. B. bissfestes Gemüse der Altersgruppe unter drei Jahren am besten geraspelt oder gedünstet angeboten werden. Bei einigen Lebensmitteln ist in der Altersgruppe der unter Dreijährigen Vorsicht geboten: Kleine, harte Stücke bekommen Kleinkinder leicht „in den falschen Hals“ bzw. sie verschlucken sich daran. Verzichten muss man deshalb aber nicht auf Nüsse und Samen, kleine Beeren, Rosinen, Weintrauben mit Kernen oder größere Hülsenfrüchte (z. B. Kichererbsen): Diese Lebensmittel sollten gemahlen, stark zerkleinert oder halbiert angeboten werden. Auch bissfestes Gemüse wie Möhren oder Kohlrabi bieten Sie Kindern unter drei Jahren am besten geraspelt oder gedünstet an, nicht zuletzt, weil diese Sorten oft noch ihr Kauvermögen überfordern. Kleinstkinder-Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen Kleinstkinder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings des Verlag Herders ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2021 Gratis 7/2021 S. 3 Vom Ballspiel zur Sprachentwicklung Von Ulrike Fetzer Plus 5/2021 S. 30-31 Motorik fördern: Planschen im Bewegungsozean Von Anna Buchin Themenpaket: Ein gelungener Tag in der Kindertagespflege Plus 4/2021 S. 20-21 Imitationsspiele: Wie wäscht sich ein Wildschwein? Von Ute Langhammer Themenpaket: Imitationslernen Plus 2/2021 S. 24-25 Förderung der Motorik: Gleichgewichtsspiele für drinnen und draußen Von Brigitte Wilmes-Mielenhausen Themenpaket: „Fang den Ball!“ – Bewegung & Sprache 2020 Plus 6/2020 S. 14-15 Lernschritte in Bildern: Jakob gleitet hinab Von Florica Hofmann Gratis 6/2020 S. 16-17 Spiel und Motorik: Mit Igel Max in Bewegung Von Pia Melzer Plus 4/2020 S. 14-15 Lernschritte in Bildern: Johanna wendet den Strampler Von Florica Hofmann Gratis 3/2020 S. 16-17 Kreatives Entdecken: Experimente mit Farbe und Pipette Von Dagmar Hein 2019 Gratis 8/2019 S. 16-17 Materialerkundung mit dem Hammer: Flach geklopft Von Florica Hofmann Plus 8/2019 S. 14-15 Lernschritte in Bilder: Eimer öffne dich ... Von Florica Hofmann Plus 6/2019 S. 14-15 Lernschritte in Bildern: Jette und der Lappen 2018 Plus 5/2018 S. 14-15 Tessas Debüt an der Kletterwand: Fest im Griff Von Florica Hofmann Plus 4/2018 S. 16-17 Gleichgewichtserfahrungen für Kleinstkinder: In Balance Von Michael Fink 2017 Plus 3/2017 S. 26-28 Die Treppe als Bildungsort: Treppauf, treppab Von Karin Kostyra Plus 2/2017 S. 6-9 Riskantes Spiel fördert die kindliche Entwicklung: Wer wagt, gewinnt Von Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel Gratis 2/2017 S. 10-11 Ein Interview mit Gabriele Haug-Schnabel: Wie Sie riskantes Spiel begleiten Von Gabriele Haug-Schnabel
Plus 5/2021 S. 30-31 Motorik fördern: Planschen im Bewegungsozean Von Anna Buchin Themenpaket: Ein gelungener Tag in der Kindertagespflege
Plus 4/2021 S. 20-21 Imitationsspiele: Wie wäscht sich ein Wildschwein? Von Ute Langhammer Themenpaket: Imitationslernen
Plus 2/2021 S. 24-25 Förderung der Motorik: Gleichgewichtsspiele für drinnen und draußen Von Brigitte Wilmes-Mielenhausen Themenpaket: „Fang den Ball!“ – Bewegung & Sprache
Plus 2/2017 S. 6-9 Riskantes Spiel fördert die kindliche Entwicklung: Wer wagt, gewinnt Von Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel
Gratis 2/2017 S. 10-11 Ein Interview mit Gabriele Haug-Schnabel: Wie Sie riskantes Spiel begleiten Von Gabriele Haug-Schnabel