Herausforderndes Verhalten
(Broschur)
Entdeckungskiste - Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule
-
Eva-Maria Albrecht (Autorin),
-
Andrea Lampe (Autorin),
-
Benjamin Perry (Autor),
-
Stephanie Bartsch (Autorin),
-
Daniel Frömbgen (Autor),
-
Dirk Bayer (Autor),
-
Cornelia Huber (Autorin),
-
Andrea Erkert (Autorin),
-
André Gödecke (Autor),
-
Simone Pfeffer (Autorin),
-
Heleana Jehle (Autorin),
-
Gunild Schulz-Gade (Autorin),
-
Redaktion Entdeckungskiste (Herausgeber/in)
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2020
- Geheftet
- 52 Seiten
- ISBN: 978-3-451-25772-8
- Bestellnummer: P257725
Herausforderndes Verhalten
Kinder, die weinen, toben, wütend sind, sich zurückziehen oder komplett blockieren – solche Verhaltensweisen nehmen viele pädagogische Fachkräfte in der täglichen Begleitung von Schulkindern als herausfordernd wahr. Wenn sich Kinder so verhalten, hat das immer einen Grund. Die Aufgabe für pädagogische Fachkräfte ist es, sich auf Spurensuche zu begeben und mit Blick auf das Kind, die Rahmenbedingungen und die Gruppe Lösungswege zu erarbeiten. Mit dieser Sonderausgabe zum Thema „Herausforderndes Verhalten“ möchten wir Sie darin unterstützen, einen neuen Blick auf die vermeintlich störenden Schulkinder zu werfen. Sie erhalten pädagogisches Hintergrundwissen, lernen Präventionsprogramme kennen und zwei Expertinnen zeigen Lösungsmöglichkeiten auf, wie Sie mit heraufordernden Situationen umgehen können. Sie finden außerdem Praxisimpulse, z. B. wie Sie mit Kindern gemeinsam Regeln erstellen, sie beim Wahrnehmen ihrer Gefühle begleiten oder wilde Tobespiele ermöglichen.
Autorin
Ganztagskoordinatorin, Lerntherapeutin und Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung.
Autorin
Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).
Autor
Benjamin Perry ist Küchenmeister und kocht schon fast sein ganzes Leben lang. Zehn Jahre in der Sternegastronomie haben ihn geprägt, davor und danach viele weitere Stationen, Projekte, Menschen, Erfahrungen.
Es folgten der Küchenmeister und das Studium zum „staatlich geprüften Gastronomen“ in der Hotelfachschule Heidelberg.
Er hat das erfolgreiche Kochhauskonzept mitentwickelt, in Kochshows und Workshops sein Wissen weitergegeben.
Und jetzt, einige Jahre und vier Kinder später geht er neue Wege- als Küchenchef in einer Waldorfschule, kulinarischer Berater, Autor und Kräutergärtner.
In seinem Startup verkauft er die leckeren Salatsaucen die seine Kinder so lieben und im Verein „Essen macht Schule e.V.“ berät er andere Schulen und Kollegen.
Autor
Kindheitswissenschaftler (M. A.), staatlich anerkannter Erzieher sowie zertifizierter Multiplikator für Partizipation in Kindertagesstätten.
Autor
Diplom-Sozialpädagoge, Theaterpädagoge und Präventionspädagoge sowie Familylab-Seminarleiter und Familienberater.
Autorin
Professorin im Bereich Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg. Ihre Schwerpunkte liegen in der allgemeinen Pädagogik, Disziplinschwierigkeiten und Strafen im Bereich der Hilfen zur Erziehung.
Autorin
Andrea Erkert ist Erzieherin, Entspannungspädagogin, Fachbuchautorin und zur Zeit in einer Grundschulförderklasse tätig. Sie leitet Fortbildungen und Workshops zu verschiedenen pädagogischen Themen im In- und Ausland.
Autor
Erziehungswissenschaftler, Mediator, Dialogbegleiter und Trainer für gewaltfreie Kommunikation in Magdeburg.
Autorin
Simone Pfeffer ist Diplom-Soziologin, Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg und dort in der Ausbildung von sozialpädagogischen Fachkräften tätig. Schwerpunkte in der Lehre und Forschung sind sozial-emotionale Kompetenz, Resilienz, Gewaltprävention und Medizin- und Bildungssoziologie.
Autorin
Heleana Jehle
Sozialpädagogin, Gestaltpädagogin, hat eine Spiele- und Kreativwerkstatt gegründet
Helena Jehle ist Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin der Kreativwerkstatt sowie Gestalt-, Werkstatt- und Atelierpädagogin.
Autorin
Lehrerin, Autorin und arbeitet für die hessische Serviceagentur „Ganztägig lernen“ in Kassel. Sie ist Mitherausgeberin des Jahrbuchs Ganztagsschule.