Bei Kindeswohlgefährdung richtig vorgehen: Wenn ein Kind in Not gerät ... Der im Oktober 2005 eingeführte § 8a SGB VIII hat vielfach zu Verunsicherungen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe geführt. Richtig angewendet bringt er konkrete Hilfe und Entlastung für Ihre Arbeit. Von Bernd Neuhoff 10_2009, 39. Jahrgang, S. 24-30 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Bernd Neuhoff Diplom-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Familientherapeut und Supervisor, ist Experte für die Arbeit mit Kindeswohlgefährdungen. Er bietet Inhouse-Seminare zur praktischen und strukturellen Umsetzung in Kindertagesstätten an. Fachbegriffe Kindeswohlgefährdung Auch interessant Plus Ausgabe 4_2025 S. 24-25 "Die Fachberatung muss zuerst das Wohl der Kinder schützen" Von Regina Remsperger-Kehm Plus Ausgabe 4_2025 S. 26-27 Wer darf ein Kind abholen? Von Anna Müller-Kabisch Plus Ausgabe 4_2025 S. 31-33 Ohne Risikoanalyse kein Schutzkonzept Von Johanna Nolte, Kathrin Hansen
Bernd Neuhoff Diplom-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Familientherapeut und Supervisor, ist Experte für die Arbeit mit Kindeswohlgefährdungen. Er bietet Inhouse-Seminare zur praktischen und strukturellen Umsetzung in Kindertagesstätten an.
Plus Ausgabe 4_2025 S. 24-25 "Die Fachberatung muss zuerst das Wohl der Kinder schützen" Von Regina Remsperger-Kehm