Liturgische Potenziale der neu gestalteten Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin: Konzentrierte Mitte Die Neugestaltung der Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale sorgte von Beginn an für Lob und Unmut gleichermaßen. Nach der Wiedereröffnung gilt es, den Raum liturgisch zu erproben. Dabei müssen sowohl theologische Fragen bedacht werden als auch jene zu seiner gesamtgesellschaftlichen Rezeption. Von Benedikt Kranemann, Stephan Winter Herder Korrespondenz 9/2025 S. 49-51, Forum, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Benedikt Kranemann Benedikt Kranemann wurde 1959 geboren und ist seit 1998 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt sowie Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. An der Orientierungshilfe der Liturgischen Konferenz hat er mitgearbeitet. Stephan Winter Stephan Winter wurde 1970 geboren und ist seit 2020 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die systematisch-theologische Bedeutung liturgischer Praxis sowie deren vielfältige Erscheinungsformen in pluralistischen Kontexten. Er war über viele Jahre Liturgiereferent im Bistum Osnabrück und in der Aus- und Fortbildung liturgischer Dienste tätig. Von ihm erschienen: Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, hrsg. zusammen mit Stephan Steger, Martin Stuflesser, Marco Weis, Regensburg 2023. Auch interessant Plus Heft 3/2025 S. 36-39 Nachkriegskirchen unter Druck: So viel mehr als nur Beton Von Karin Berkemann Plus Heft 1/2025 S. 49-51 Zur Zukunft von Kirchengebäuden in einer säkularen Gesellschaft: Stummer Impuls? Von Sebastian Lang Gratis Heft 1/2025 S. 39 Fünf Jahre nach Brandkatastrophe: Pariser Kathedrale Notre-Dame wiedereröffnet Von Fabian Brand
Benedikt Kranemann Benedikt Kranemann wurde 1959 geboren und ist seit 1998 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt sowie Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. An der Orientierungshilfe der Liturgischen Konferenz hat er mitgearbeitet.
Stephan Winter Stephan Winter wurde 1970 geboren und ist seit 2020 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die systematisch-theologische Bedeutung liturgischer Praxis sowie deren vielfältige Erscheinungsformen in pluralistischen Kontexten. Er war über viele Jahre Liturgiereferent im Bistum Osnabrück und in der Aus- und Fortbildung liturgischer Dienste tätig. Von ihm erschienen: Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, hrsg. zusammen mit Stephan Steger, Martin Stuflesser, Marco Weis, Regensburg 2023.
Plus Heft 3/2025 S. 36-39 Nachkriegskirchen unter Druck: So viel mehr als nur Beton Von Karin Berkemann
Plus Heft 1/2025 S. 49-51 Zur Zukunft von Kirchengebäuden in einer säkularen Gesellschaft: Stummer Impuls? Von Sebastian Lang
Gratis Heft 1/2025 S. 39 Fünf Jahre nach Brandkatastrophe: Pariser Kathedrale Notre-Dame wiedereröffnet Von Fabian Brand