Ein Gespräch mit der in Oxford lehrenden Historikerin Lyndal Roper: „Eine Idee besitzt man nicht, wenn sie einmal in der Welt ist“ Allerorts ist die Rede von großen gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen, die die gegenwärtige Zeit markieren. Wir haben mit der australischen Historikerin Lyndal Roper darüber gesprochen, inwiefern der Blick in die Geschichte helfen kann, die Gegenwart zu verstehen. Gedanken über Disruptionen und Visionen, den Einfluss von Religion auf gesellschaftliche Entwicklungen, das Entstehen von Gemeinschaften – und Martin Luther. Die Fragen stellte Annika Schmitz. Von Lyndal Roper, Annika Schmitz © Unsplash Herder Korrespondenz 6/2025 S. 21-24, Interview, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Lyndal Roper Lyndal Roper wurde 1956 geboren und ist Professorin für Geschichte an der Universität Oxford. Sie ist die erste Frau auf dem Regius Chair in History am dortigen Oriel College. Roper studierte in Melbourne und Tübingen und promovierte am King’s College in London. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Reformationszeit, Geschlechtergeschichte sowie deutsche Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts. Sie ist Fellow an der British Academy, der Australian Academy of the Humanities und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Für ihre Biografie über Martin Luther (Frankfurt 2016) erhielt sie den Gerda Henkel Preis. Zuletzt erschienen: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, Frankfurt am Main 2024. Annika Schmitz Annika Schmitz, geboren 1988, Studium der katholischen Theologie in Freiburg und Wien sowie im Rahmen des Theologischen Studienjahrs Jerusalem und mit Schwerpunkt „Religion und Literatur“ in Yale. Volontariat bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Verbindung mit dem Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses; von Januar 2022 bis September 2023 Redakteurin bei KNA in Bonn. Von 2017 bis 2022 war sie Redakteurin beim theologischen Onlineportal y-nachten.de. Seit Oktober 2023 Redakteurin der Herder Korrespondenz. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 38-39 Jesus-Reliquien als christliche Inspiration in Geschichte und Gegenwart?: Blut, Haare, Vorhaut Jesu Von Hubertus Lutterbach Plus Jesus gegen Christus S. 58-59 Der Schwarze Christus und das Ringen um Erinnerung: Anwesende Abwesenheit Von Marita Wagner Plus Heft 6/2025 S. 25-28 Aloisius Muench und sein Einfluss auf die staatliche Souveränität Deutschlands: Der Doppelagent von Rom und Washington Von Hubert Wolf
Lyndal Roper Lyndal Roper wurde 1956 geboren und ist Professorin für Geschichte an der Universität Oxford. Sie ist die erste Frau auf dem Regius Chair in History am dortigen Oriel College. Roper studierte in Melbourne und Tübingen und promovierte am King’s College in London. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Reformationszeit, Geschlechtergeschichte sowie deutsche Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts. Sie ist Fellow an der British Academy, der Australian Academy of the Humanities und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Für ihre Biografie über Martin Luther (Frankfurt 2016) erhielt sie den Gerda Henkel Preis. Zuletzt erschienen: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, Frankfurt am Main 2024.
Annika Schmitz Annika Schmitz, geboren 1988, Studium der katholischen Theologie in Freiburg und Wien sowie im Rahmen des Theologischen Studienjahrs Jerusalem und mit Schwerpunkt „Religion und Literatur“ in Yale. Volontariat bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Verbindung mit dem Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses; von Januar 2022 bis September 2023 Redakteurin bei KNA in Bonn. Von 2017 bis 2022 war sie Redakteurin beim theologischen Onlineportal y-nachten.de. Seit Oktober 2023 Redakteurin der Herder Korrespondenz.
Plus Jesus gegen Christus S. 38-39 Jesus-Reliquien als christliche Inspiration in Geschichte und Gegenwart?: Blut, Haare, Vorhaut Jesu Von Hubertus Lutterbach
Plus Jesus gegen Christus S. 58-59 Der Schwarze Christus und das Ringen um Erinnerung: Anwesende Abwesenheit Von Marita Wagner
Plus Heft 6/2025 S. 25-28 Aloisius Muench und sein Einfluss auf die staatliche Souveränität Deutschlands: Der Doppelagent von Rom und Washington Von Hubert Wolf