Kampagne oder Stimme des Volkes?Papstwahl im Social-Media-Zeitalter

Beim Papst-Ratespiel fällt unter Italienern oft der Name Matteo Zuppi. Das könnte etwas mit Tiktok zu tun haben. Das achte "Rauchzeichen" aus Rom.

Kardinal Matteo Zuppi beim Rimini-Meeting 2022
Matteo Zuppi beim Rimini-Meeting 2022© Eugeniatta/Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

I.

"Was glauben Sie, wer der nächste Papst wird"? Ich habe mir gerade einen neuen Anzug ausgesucht und die Verkäuferin bringt mit ein paar Stecknadeln meine Hosenbeine auf die richtige Länge. Ich zucke mit den Achseln. "Ich würde mir wünschen, dass Kardinal Zuppi gewählt wird", sagt die Verkäuferin. Der Anzug ist wirklich schön. Ein dunkelblauer Zweireiher. "Es wäre endlich einmal wieder ein römischer Papst", fährt die freundliche Dame fort, sie habe so viel über Zuppi in den Sozialen Medien gehört, genauso wie viele ihrer Freundinnen.

II.

Im Restaurant sitzt am Nebentisch eine Gruppe Amerikaner. Sie fragen die Bedienung nach ihrem Papst-Tipp. Die Antwortet: ebenfalls Zuppi.

III.

Ein paar Tage später lese ich auf "X": "Ein Fan-Account von Kardinal Zuppi, der Aufnahmen des Kardinals mit Musik von Taylor Swift und Billie Eilish kombiniert, hat in der vergangenen Woche Millionen von Views auf TikTok von Tausenden junger weiblicher Follower bekommen". Ich schaue bei Tiktok nach. Tatsache.

IV.

Matteo Zuppi gehört zur Gemeinschaft Sant'Egidio, kennt deren Gründer Andrea Riccardi seit dem Jahr 1968. Zuppi wurde 2012 von Benedikt XVI. zum Weihbischof in Rom ernannt. 2015 machte ihn Franziskus zum Erzbischof von Bologna und 2019 zum Kardinal. Seit 2022 ist er Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz.

V.

Ich stelle mir vor, dass die Kardinäle, die ja im Moment noch nicht von der Außenwelt abgeschlossen sind, im Restaurant, in Geschäften oder im Taxi auch öfter den Namen des Kardinalerzbischofs von Bologna zu hören bekommen. Vox populi, vox Dei?

VI.

Papstwahl im Social-Media-Zeitalter: Er rechne fest mit Selfies aus dem Konklave, sagt ein Freund mit Hang zum Kulturpessimismus, den ich abends zufällig auf der Straße treffe.

 

Wenn Sie kein "Rauchzeichen" mehr verpassen wollen, abonnieren Sie gerne unseren Whatsapp-Kanal!

COMMUNIO im Abo

COMMUNIO will die orientierende Kraft des Glaubens aus den Quellen von Schrift und Tradition für die Gegenwart erschließen sowie die Vielfalt, Schönheit und Tiefe christlichen Denkens und Fühlens zum Leuchten bringen.

Zum Kennenlernen: 1 Ausgabe gratis

Jetzt gratis testen