Gratis S. 2 Kommentar zur Bürgergelddebatte: Der Mensch lebt … auch vom Brot! Eine neue Studie widerlegt die ewigen Unkenrufe, das Bürgergeld sei zu hoch und mache Arbeit unattraktiv. Anstelle einer Neiddebatte braucht es echte Reformen – auch aus religiösen Motiven. Von Moritz Findeisen
Plus S. 1 DIE VÖLKER SEHEN DIE HERRLICHKEIT GOTTES (JES 66,18–21): Der Hoffnung Raum geben Der Gott Israels bringt universelles Heil. Von Kathrin Gies
Gratis S. 2 Der Wochenrückblick: Urlaub in allen Facetten Ereignisse der letzten Woche aus entspannt-gespannter Urlaubsperspektive Von Johanna Beck
Plus S. 3-4 Begründer der Anthroposophie: „Steiner wäre heute Online-Influencer“ Demeter, Weleda, Waldorfschulen – Rudolf Steiner starb vor 100 Jahren, doch seine Lehre ist noch immer präsent. Wer war der Mann und was glaubte er? Ein Gespräch mit dem Theologen Matthias Pöhlmann Von Matthias Pöhlmann, Wenzel Widenka
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Himmelschreiend Wie können wir umgehen mit der unerträglichen Ungerechtigkeit in der Welt? Von Gotthard Fuchs
Plus S. 7 Filmbesprechung: Wo Priesterinnen regierten Die Kultur der Minoer beflügelt seit langem die Fantasie der Menschen. Eine Dokumentation zeigt, was wir wissen – und was nicht. Von Simon Lukas
Plus S. 5 Feministische Theologie: Gottesbilder revidieren Was macht uns klein oder gar krank? Was führt in die Freiheit? Von Annette Jantzen
Plus S. 6 Glaubensleben gestalten: „Eine Kirche, die mehr leben lässt!?“ Das CIG-Podium der Salzburger Hochschulwoche widmete sich dem Thema, wie die Kirche als Raum der Freiheit erfahrbar werden kann. Wir dokumentieren die Eingangsstatements. Von Martin Werlen, Harald Mattel, Gabriele Eder-Cakl
Plus S. 7 Der heilige Benedikt von Nursia, erschlossen für heute (30): Befreiung von Fesseln Wie Benedikt von Nursia mit einem einzigen Blick einem Bauern in Bedrängnis half Von Benedikt Friedrich
Plus S. 8 Heilige Momente: Olper Zeit Von der spirituellen Bedeutung gemeinsamer Pausen Von Stephan Wahle
Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.
Benedikt Friedrich ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.
Gabriele Eder-Cakl war als Religionslehrerin, Pastoralassistentin und in der Medienarbeit des Bistums Linz tätig. Seit 2023 ist sie Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Kathrin Gies Prof. Dr. Kathrin Gies ist Inhaberin des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Martin Werlen OSB, geb. 1962, Mönch im Kloster Einsiedeln, er wirkte dort als Novizenmeister und Gymnasiallehrer. Von 2001–2013 war er der 58. Abt des Klosters und Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz. Seit August 2020 ist er Propst der zum Kloster gehörenden Propstei St. Gerold in Vorarlberg in Österreich.
Matthias Pöhlmann Matthias Pöhlmann, Dr. theol., geb. 1963 in Hof/Saale, von 1999 bis 2011 wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin, anschließend Gemeindepfarrer in Germering bei München; seit 2014 Kirchenrat und Landeskirchlicher Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, München. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Religions- und Weltanschauungsfragen.
Stephan Wahle Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.