Autorinnen und Autoren
Porträt Elisabeth C. Gründler

Elisabeth C. Gründler

Foto: Bild: privat

Elisabeth C. Gründler

Pädagogin, Journalistin und Buchautorin. Die Planung und Gestaltung von Kita-Außengeländen ist einer ihrer Themenschwerpunkte.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Entwicklungsdokumentation – Lernschritte in Bildern. Kleinstkinder digital kompakt 1/2025
Kleinstkinder digital kompakt 1/2025
Marion Lepold, Theresa Lill, Elisabeth C. Gründler, Nathalie Rahm, Barbara Fahle
Download Artikelpaket
12,00 €
Download sofort verfügbar

Zwei Tücher und verschiedene Materialien, die man darunter verschwinden lassen kann: Liana (1;5) ist in ein entwicklungsgerechtes Spiel vertieft. Die Pädagogin Elisabeth Gründler hat das Mädchen dabei beobachtet.

Kleinstkinder, 8/2023, 18-19

Nachdem Liana (1;3) ausgiebig ihre Feinmotorik erprobt hat, sucht sie sich als nächstes eine großmotorische Herausforderung. Die Pädagogin Elisabeth Gründler hat das Mädchen dabei beobachtet.

Kleinstkinder, 5/2023, 16-17

Im abwechslungsreichen Spiel mit einer Schüssel ist vor allem Lianas (1;3) Feinmotorik gefordert. Die Pädagogin Elisabeth Gründler hat das Mädchen dabei beobachtet.

Kleinstkinder, 4/2023, 18-19

Während Amira (1;3) und Annika (1;10) verschiedene Spielideen verfolgen, durchlaufen sie zugleich einen sozialen Lernprozess, wie die Pädagogin Elisabeth Gründler beobachtet.

Kleinstkinder, 1/2023, 18-19

Lernprozesse sind komplex: Was sich begrifflich trennen lässt, geschieht in Wirklichkeit gleichzeitig oder in schneller Folge wechselnd, wie die Pädagogin Elisabeth Gründler an Finn (2;4) beobachtet hat.

Kleinstkinder, 7/2022, 18-19

Während Ella (1;3) sich ausgiebig mit Gummiringen befasst, übt sie spielerisch ein klassisches Verhaltensschema ihrer Altersgruppe ein. Die Pädagogin Elisabeth Gründler hat das Mädchen dabei beobachtet.

Kleinstkinder, 5/2022, 16-17

Mit Auge, Hand und Mund: Ella (1;3) befasst sich intensiv mit Ringen und Scheiben und nutzt dafür verschiedene Sinne. Die Pädagogin Elisabeth Gründler hat sie dabei beobachtet.

Kleinstkinder, 4/2022, 20-21

Wie in der letzten Ausgabe ausgeführt wurde, ist das freie Spiel ein genetisch verankertes Entwicklungsbedürfnis von Kindern. Doch wie können pädagogische Fachkräfte die Jüngsten bei ihren selbstgesteuerten Handlungen unterstützen?

Kleinstkinder, 6/2020, 20-21

Durch spielerische Erkundung ihrer Umwelt ebnen sich Kleinstkinder den Weg zu komplexen Denkstrukturen und kultureller Teilhabe. Ein wissenschaftliches Plädoyer für das freie Spiel.

Kleinstkinder, 5/2020, 24-25

Ob großzügiger Garten oder kleine Terrasse: Ein gut konzipierter Außenbereich bietet Kindern natürliche Sinneseindrücke und herausfordernde Bewegungsanlässe unter freiem Himmel.

Kleinstkinder, 2/2018, 30-32
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild