Zimmer, Renate
Erziehungswissenschaftlerin, Direktorin des nifbe
Hartl, Johannes
Philosoph und Theologe
Sinn, Hans-Werner
Ökonom
Grün, Anselm
Benediktinerpater
Käßmann, Margot
Theologin und Publizistin
Religiöse Erfahrung geht weit über das hinaus, was der Verstand begreifen kann. Sie umfasst nicht zuletzt auch die Emotionalität, Sinnlichkeit und Ästhetik. Um sich den verschiedenen Tiefendimensionen der Religiosität zu nähern bzw. in die Religiosität einzutauchen, bedarf es ganzheitlicher, Gedanken übersteigernder Wege. Solche Wege bahnt auch die religiöse Musik. Sie verbindet religiöse Texte und Gedanken mit Melodien, die den Menschen ganzheitlich in seiner Vieldimensionalität ansprechen. Und sie ermöglicht es Menschen, Religion gemeinsam mit anderen Gläubigen, beispielsweise im Chor, zu erleben: Viele Menschen spüren intuitiv die religiöse Kraft, die der Musik innewohnt. Sie schließen sich Kirchenchören an, in denen religiöse Musik kultiviert wird, und erleben im Gesang die unterschiedlichen (harmonischen und mitunter auch disharmonischen) Klänge des Glaubens. Die Beiträge des Anzeigers für die Seelsorge gehen in diesem November auf die pastoralen Chancen der Kirchenmusik ein und ermutigen dazu, die Bedeutung einer gepflegten Kirchenmusik für einen tatsächlich erlebten Glauben neu zu entdecken.
Kirchenmusik unterstreicht im Gottesdienst die liturgische Handlungen und spricht die Gläubigen auf einer sinnlichen Ebene an.
Wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb ...
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt.
Bestellnummer: xxx ISBN: xxx
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter des Anzeiger für die Seelsorge abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.