Gauck, Joachim
Politiker und ehemaliger Bundespräsident
von Bechtolsheim, Sophie
Ungewitter, Mira
Käßmann, Margot
Theologin und Publizistin
Bogner, Daniel
Moraltheologe
In den asiatischen Kirchen wird ein Pastoralansatz erfolgreich eingeführt, der die Kirche neu belebt: Der „Asian Integral Pastoral Approach" (AsIPA). Von einzelnen nationalen Bischofskonferenzen wurde der Ansatz in den vergangenen 15 Jahren zum offiziellen Pastoralprogramm erklärt. Dieser Pastoralansatz basiert auf einer spirituellen Erneuerung der Gemeinden und fördert das Entstehen christlicher Basisgruppen. Geschätzt wird, dass sich in Asien in den letzten Jahren mehrere hunderttausend Kleine Christliche Gemeinschaften bildeten und das Gesicht der Kirche veränderten.
Gerade angesichts der derzeitigen Finanzkrise in der deutschen Ortskirche bietet der asiatische Pastoralansatz ein Modell an, wie eine Kirche der Zukunft auch in Deutschland aussehen kann. Wesentlich erscheint mir dabei, dass die Kirche sich nicht auf die großen, unübersichtlichen Organisationseinheiten verlässt, sondern - auch - auf die kleinen, gemeinschaftsfördernden Strukturen vertraut. Milroy Fonseka, der das Pastoralmodell in Sri Lanka eingeführt hat, gab mir dazu mit auf den Weg nach Deutschland: „Ich bin davon überzeugt, dass dieses Pastoralprogramm auch in anderen kulturellen Kontexten das Gesicht der Kirche verändern kann. Die Wurzeln liegen in Afrika, in Asien hat sich die Pflanze weiterentwickelt. Und in Europa können die Kleinen Christlichen Gemeinschaften der Kirche eine neue Blüte schenken."
Wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb ...
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt.
Bestellnummer: xxx ISBN: xxx
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter des Anzeiger für die Seelsorge abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.