Titelseiite Archäologie in Deutschland 5/2024

Über diese Ausgabe

Editorial

Forschung

  • Glauben in der Grenzregion: Römische Kultlandschaft in Hessen
    Plus S. 8-13

    Glauben in der GrenzregionRömische Kultlandschaft in Hessen

    Wie dachten die Menschen in der Grenzregion am Limes? Grabungen der vergangenen Jahre in Hessen zeigen: Die privaten Glaubenszeugnisse aus dem 2. bis 3.Jh. sprechen für eine sehr eigene Mischung aus römischem Kult und keltischen, germanischen wie auch gallischen Einflüssen.

Weltweit

  • Germanentum im Regenwald: Paraguay: Utopia ausgraben
    Plus S. 14-19

    Germanentum im RegenwaldParaguay: Utopia ausgraben

    1886 gründeten Elisabeth Nietzsche und Bernhard Förster die Kolonie Nueva Germania in Paraguay. Sie wollten einen Rückzugsort für germanische Ideale und Kultur schaffen. Das utopische Unternehmen, das alsbald scheiterte, wird aktuell archäologisch erforscht.

Thema

  • Kulturgut – restaurieren und erhalten
    Plus S. 20-23

    Kulturgut – restaurieren und erhalten

    Täglich werden unzählige archäologische Funde geborgen. Doch was nützen die schönsten Stücke, wenn sie zerfallen, was sagen uns die interessantesten Objekte, wenn sie aus schwer zu deutenden Bruchstücken bestehen? Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von Denkmalpflege und Museum in die Werkstätten. Dort bilden die Bereiche der Restaurierung und Konservierung längst eine Wissenschaft für sich.

  • Über 170 Jahre Expertise: das Leibniz-Zentrum für Archäologie
    Plus S. 26-29

    Über 170 Jahre Expertise: das Leibniz-Zentrum für Archäologie

    Die Restaurierungswerkstätten des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (heute LEIZA) blicken auf eine sehr lange Tradition zurück: ein Einblick in die Arbeit dieser für Deutschland zentralen Institution.

  • Feddersen Wierde – neue Untersuchungen an alten Textilien
    Gratis S. 30-31

    Feddersen Wierde – neue Untersuchungen an alten Textilien

    Textilien sind leicht vergänglich und werden nur unter günstigen Voraussetzungen überliefert. Während sich pflanzliche Reste vor allem in alkalischen Böden erhalten, bietet saures Milieu beste Erhaltungsbedingungen für Werkstoffe, die von Tieren stammen.

  • Rindengefäße und Schnüre der Linienbandkeramik
    Plus S. 32-33

    Rindengefäße und Schnüre der Linienbandkeramik

    Textilien sind leicht vergänglich und werden nur unter günstigen Voraussetzungen überliefert. Während sich pflanzliche Reste vor allem in alkalischen Böden erhalten, bietet saures Milieu beste Erhaltungsbedingungen für Werkstoffe, die von Tieren stammen.

  • Moderne Werkstoffe aus Kupfer – ein alter Hut?
    Plus S. 34-35

    Moderne Werkstoffe aus Kupfer – ein alter Hut?

    Die Erforschung antiker Materialien und Technologien bildet einen Schwerpunkt der modernen Restaurierung. Dabei wird stets ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der eine enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachbereiche wie der Archäologie, der Archäometrie und weiterer Naturwissenschaften, aber auch der experimentellen Archäologie vorsieht.

  • Der Keltenblock – eine ganze Grabkammer im Labor
    Plus S. 36-37

    Der Keltenblock – eine ganze Grabkammer im Labor

    Blockbergungen bieten den Vorteil, ohne Zeitdruck unter Ausschöpfung aller technischen Möglichkeiten im Labor zu arbeiten. Vorgestellt wird ein spektakuläres Beispiel aus Südwestdeutschland.

Europa

  • Urbanisierung im Mittelalter – eine Stadtwüstung in Pommern: Lost Cities in Nordpolen
    Plus S. 38-41

    Urbanisierung im Mittelalter – eine Stadtwüstung in PommernLost Cities in Nordpolen

    Untergegangene Städte sind für die Archäologie des Mittelalters ideale Objekte, um frühe Urbanisierungsprozesse zu untersuchen: Hier blieben Gründungsstrukturen und frühe Horizonte ohne spätere Überbauung erhalten. Im Fokus des Beitrags stehen die unlängst entdeckte Stadtwüstung Neustadt bei Przywodzie (Fürstensee) in Pommern und weitere »Lost Cities« in Nordpolen.

  • Von Santa Eulalia zu den Sueben: Das spätantike Mérida
    Gratis S. 42-43

    Von Santa Eulalia zu den SuebenDas spätantike Mérida

    Jahrhunderte lang war die Iberische Halbinsel Teil des Römischen Reiches. Mit dem Ende der römischen Herrschaft gingen umfangreiche Veränderungen einher, die sich auch im Antlitz der Städte widerspiegelten. Ein gutes Beispiel dafür ist die Colonia Augusta Emerita, das heutige Mérida.

Report

  • Archäologinnen aus Schleswig-Holstein: Frauen in der Wissenschaft
    Plus S. 44-47

    Archäologinnen aus Schleswig-HolsteinFrauen in der Wissenschaft

    Denkt man an Archäologie, tauchen vor dem geistigen Auge zuerst ausgrabende Männer auf. Dennoch sind immer mehr Frauen in der Archäologie tätig. Seit beinahe 20 Jahren schließen annähernd gleich viele Frauen wie Männer ein Studium der Vor- und Frühgeschichte in Deutschland ab. Die Anfänge wurden aber fast ausschließlich von Männern geprägt. Oder doch nicht?

  • Archaeofilm – ein Projekt aus Sachsen-Anhalt: Filme in der Archäologie
    Plus S. 48-49

    Archaeofilm – ein Projekt aus Sachsen-AnhaltFilme in der Archäologie

    Filme sind außerordentlich gut geeignet, die Besonderheiten archäologischer Forschung in Szene zu setzen. Umso erfreulicher ist ein Projekt aus Sachsen-Anhalt, das einen einfachen Zugang zu diesem Medium bietet.

Aktuelles

  • Plus S. 50-65

    Aktuelles aus der Landesarchäologie

    Im Mittelpunkt der AiD steht die aktuelle Landesarchäologie. In dieser umfangreichen Rubrik berichten die Ausgräber persönlich über ihre neuesten Funde. Da die archäologische Denkmalpflege in Deutschland Ländersache ist, pflegen unsere Korrespondenten den direkten Kontakt zu den Denkmalämtern und liefern aktuelle Nachrichten.

Sehenswert

Bücher und Medien

Ausstellungen

  • Plus S. 80-82

    Ausstellungen

    Der Ausstellungskalender der AiD bietet einen aktuellen Überblick über archäologische Ausstellungen in Deutschland. Er informiert kurz und bündig über Termine und Orte wichtiger Veranstaltungen.

Autorinnen und Autoren