Die Entdeckung der Subjektivität: Eugen Biser, der Apostel Paulus und die Religionsphilosophie Auf die Spuren des Begriffs der Subjektivität in Antike und Moderne begibt sich Georg Sans SJ, erster Inhaber des Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhles an der Hochschule für Philosophie München, in seiner überarbeiteten Antrittsvorlesung. Von Georg Sans Stimmen der Zeit 140 (2015) 87-94, Lesedauer: ca. 1 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Georg Sans Georg Sans SJ, Dr. phil., Professor für Geschichte der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, hat seit 2014 den Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl für Religions- und Subjektphilosophie der Hochschule für Philosophie München inne. Auch interessant Plus Heft 5/2025 S. 361-372 Die Kunst des Glaubens: Versuch über Michel de Certeau SJ Von Peter Neuhaus Plus Heft 4/2025 S. 293-303 Übernatürliche Erscheinungen: Zum neuen vatikanischen Dokument Von Klaus Vechtel Plus Heft 8/2024 S. 609-617 Umstrittener Glaube: Johann Georg Hamann und Immanuel Kant Von Thomas Brose
Georg Sans Georg Sans SJ, Dr. phil., Professor für Geschichte der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, hat seit 2014 den Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl für Religions- und Subjektphilosophie der Hochschule für Philosophie München inne.
Plus Heft 5/2025 S. 361-372 Die Kunst des Glaubens: Versuch über Michel de Certeau SJ Von Peter Neuhaus
Plus Heft 4/2025 S. 293-303 Übernatürliche Erscheinungen: Zum neuen vatikanischen Dokument Von Klaus Vechtel
Plus Heft 8/2024 S. 609-617 Umstrittener Glaube: Johann Georg Hamann und Immanuel Kant Von Thomas Brose