Blick in die Blogosphäre Kommentar zum Missbrauchsskandal Nach dem Bekanntwerden erster Ergebnisse einer Missbrauchsstudie der Deutschen Bischofskonferenz ist die Debatte über sexuellen Missbrauch durch Geistliche voll im Gange. © Copyright 2016, KNA (www.kna.de). Alle Rechte vorbehalten Teilen Teilen Whatsapp Mailen 18.9.2018 Am Mittwoch vergangener Woche waren erste Ergebnisse der "Studie über sexuellen Missbrauch an Minderjährigen durch Geistliche" bekanntgeworden. Demnach gab es zwischen 1946 und 2014 in Deutschland 3.677 Betroffene sexueller Übergriffe von mindestens 1.670 Beschuldigten, darunter mehrheitlich Priester. Bei den Betroffenen handelte es sich überwiegend um männliche Minderjährige. Die komplette Auswertung wollen die Bischöfe am 25. September bei ihrer Herbstvollversammlung in Fulda vorlegen. Beim Blick in die theologische Blogosphäre haben wir folgenden Kommentar der Blogger von y-nachten.de gefunden, den wir an dieser Stelle gerne mit Ihnen teilen wollen: https://y-nachten.de/2018/09/sexualisierte-gewalt-und-das-versagen-der-kirche/
Herder Korrespondenz Sturms Wahrnehmung und Schönborns Argument Es gibt nur einen Weg, um festzustellen, was die spezifisch katholischen Faktoren für sexuellen Missbrauch sind: den Vergleich. Das ist keine Relativierung, sondern die Grundlage jeder empirischen Forschung. Von Benjamin Leven
Herder Korrespondenz Nach der Münsteraner Missbrauchsstudie Bischof Genn räumt Fehler ein und will Macht abgeben Von Dana Kim Hansen-Strosche
Herder Korrespondenz Sexueller Missbrauch in Lateinamerika Die Stimmen der Opfer hören Bis heute besteht in der katholischen Kirche Lateinamerikas eine Scheu, sich dem Problem des sexuellen Missbrauchs zu stellen. Bis heute wird verschwiegen und vertuscht. Eine Vorreiterrolle bei der Aufarbeitung spielen Laien, vor allem die Frauen. Doch auch in der Gesellschaft ist das Thema oft noch tabuisiert. Von Daniel Portillo Trevizo Hans Zollner
Herder Korrespondenz Benedikt XVI.: Keine Verschwörung In der Affäre rund um die Stellungnahme Benedikts XVI. für das Münchner Missbrauchgutachten gehen einige Beobachter von einer Täuschungsabsicht aus, die nun, nachdem sie aufgeflogen ist, durch ein Bauernopfer vertuscht werden soll. Warum diese Theorie wenig Sinn ergibt. Von Benjamin Leven
Herder Korrespondenz Es gibt nur einen Weg aus der Missbrauchskrise Schluss mit den Debatten Die Kirche hat lange gebraucht, um die systemischen Ursachen für sexuellen Missbrauch zu verstehen. Nun müssen die unseligen Diskussionen darüber, ob überkommene Strukturen, Rollenverständnisse und Organisationsformen trotz allem noch eine Berechtigung haben, aufhören. Denn sie torpedieren den Weg, der dem Missbrauch und der Gewalt in der Kirche ein Ende setzen kann. Von Johannes Norpoth Katharina Norpoth
Herder Korrespondenz Missbrauch im Erzbistum Köln „Man muss mit den Ochsen pflügen, die man hat“ Von Volker Resing