Plus 5/2025 S. 6-9 Risikokompetenz spielerisch fördern: Durch Wagnis wachsen Sich ausprobieren, Herausforderungen meistern und eigene Grenzen spüren, stärkt Mut und Selbstvertrauen. Doch wie viel Risiko ist für die Jüngsten vertretbar und wann braucht es Schutzmaßnahmen? Von Joachim Bensel
Plus 5/2025 S. 10-11 Aufsicht mit Augenmaß: "Hier komme ich!" Wildes Spiel im Außengelände hilft Kleinstkindern, Gefahren einzuschätzen und selbstbewusst zu handeln. Doch welche Spielgeräte sind geeignet und worauf sollten Fachkräfte besonders achten? Von Joachim Bensel
Gratis 6/2024 S. 16-17 Aufsichtspflicht in Kitas: "Und wer verantwortet das jetzt?" Wie viel Freiräume sollten Fachkräfte Kleinstkindern zugestehen, damit sie sich bestmöglich entfalten können? Wie viel Aufsicht ist verpflichtend und wer ist befugt, diese zu übernehmen? Von Dagmar Schröter
Gratis 5/2025 S. 20-21 Freies Spiel draußen: Unser Abenteuerland Das Beispiel einer Kita aus Marl zeigt, wie Kleinstkinder durch eigenständiges Entdecken und Erkunden im Außengelände ihre Kompetenzen erweitern. Von Stefanie Kayma
Gratis 5/2025 S. 22-23 Gewagtes Spiel in der Natur: Ran ans Holz! Hammer, Säge & Co. faszinieren bereits die Jüngsten. Doch wie kann es Fachkräften gelingen, Kleinkindern einen sicheren und altersgerechten Zugang zu echten Werkzeugen zu ermöglichen? Von Michael Fink
Plus 5/2025 S. 18-19 Wagemutige Aktivitäten: Springen, hüpfen & balancieren Die Jüngsten klettern gerne auf Bäume, erklimmen niedrige Mauern oder erkunden Bewegungslandschaften. Bieten Sie ihnen deshalb im Kita-Alltag ausreichend Möglichkeiten dazu. Von Helia Schneider
Dagmar Schröter Dagmar Schröter ist Dipl.-Pädagogin und Betriebswirtin B. A. und unterrichtet seit 19 Jahren an der Fachschule für Sozialpädagogik, Merian-Schule Freiburg. Des Weiteren hat sie die zweijährige Fortbildung zur Fachkraft im U3-Bereich ins Leben gerufen und unterrichtet dort in Sozialrecht.
Helia Schneider Heilerziehungspflegerin, Fachwirtin für Organisation und Führung, Freinet-Pädagogin, Bachelor in Bildungsmanagement, Psychodrama Assistentin, Erlebnispädagogin, ehemalige Kita-Leiterin, freiberufliche Fortbildnerin für Kleinkind- und Elementarpädagogik sowie Supervisorin DGSv. Freie Mitarbeiterin bei kindergarten heute - Das Leitungsheft, inhaltlicher Schwerpunkt: Vernetzung, Briefings und Kontakt mit Autor*innen, Themeninput, Heftplanung.
Joachim Bensel Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Joachim Bensel, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der FVM, Forschung und Evaluation u.a. zur Qualität in der außerfamiliären Betreuung, Lehraufträge zur Kindheitspädagogik an der EH Freiburg und der Universität Salzburg, Referent in Fort- und Weiterbildung.
Michael Fink Michael Fink studierte ästhetische Erziehung, Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität der Künste Berlin. Er ist Autor zahlreicher pädagogischer Fachbücher und gibt Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher.