Plus S. 6-9 Adultismus in Kita & Tagespflege: "Weil ich es dir sage!" Herabwürdigendes Verhalten gegenüber Kindern zeigt sich im U3-Alltag oft subtil und ohne, dass es den Fachkräften bewusst ist. Wie lässt sich Adultismus aktiv entgegenwirken? Von Regina Rein Themenpaket: Adultismus im U3-Alltag
Gratis S. 10-11 Adultismus erkennen & verstehen: Interaktion unter der Lupe Wie können Kita-Teams abwertendes Verhalten gegenüber Kindern minimieren und eine unterstützende Umgebung für die frühkindliche Entwicklung schaffen? Professionalität ist der Schlüssel. Von Regina Rein Themenpaket: Adultismus im U3-Alltag
Gratis S. 12-13 Essenssituationen gestalten: Mahlzeiten mit Mehrwert Beim gemeinsamen Essen in der Kindertagespflege ist es trubelig: Es wird geredet, gelacht und vielleicht darüber diskutiert, wie es schmeckt. Und ganz nebenbei wird dabei unglaublich viel gelernt. Von Henrike Schönau
Plus S. 14-15 Frühe kulturelle Bildung, Teil 4: Tanz & Bewegung Um Kleinstkindern verschiedene Formen des körperlichen Ausdrucks zu ermöglichen, können Fachkräfte eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien und Impulse nutzen. Von Claudia Steinberg
Gratis S. 17 Musizieren in der Kita: GEMA-frei oder nicht? Ob beim Laternenumzug, bei der Adventsfeier oder im Morgenkreis: Musik gehört im Kita-Alltag einfach dazu. Doch was ist bei der Nutzung von Liedern zu beachten und wann fallen dafür Kosten an? Von Christina Zander
Plus S. 18-19 Ein Kinderschutzkonzept entwickeln, Teil 2: Mit Verantwortung & Respekt Insbesondere intime Pflegesituationen erfordern klare Regeln und Strukturen. Eine Leipziger Kita gibt Einblicke in ihre Teamvereinbarung und zeigt, wie diese im Alltag umgesetzt wird. Von Christine Steinmetzer
Plus S. 20-21 Lernschritte in Bildern: Luna & die Stapelsteine Dank der kreativen Nutzung ihres Spielmaterials macht Luna (2;4) bei einem Ausflug vielfältige Erfahrungen. Nathalie Rahm hat das Mädchen dabei beobachtet. Von Nathalie Rahm
Plus S. 22-23 Gelungene Kommunikation: "Willst du noch fertig spielen?" Beispiele für Adultismus – und wie es besser geht: Folgende Szenen verdeutlichen, wie unverzichtbar ein respektvoller Umgang mit den Jüngsten für ihre gesunde Entwicklung ist. Von Regina Rein Themenpaket: Adultismus im U3-Alltag
Plus S. 24-25 Outdoor-Aktivitäten im Herbst: Spinnennetz & Blättertanz Rausgehen und die farbenfrohe Jahreszeit erleben: Kreative Bewegungs- und Fingerspiele animieren die Jüngsten dazu, die herbstliche Natur zu erkunden. Von Michaela Fichtner, Matheo Bucher
Gratis S. 26-27 Kürbisrezepte: Frische Ideen für einen Herbstklassiker Kürbis ist weitaus mehr als nur wärmende Suppe: Das leckere Fruchtgemüse lässt sich im Herbst auch bestens zu festen Mahlzeiten und kleinen Snacks verarbeiten, die den Jüngsten schmecken und sie sättigen. Von Angelika Hiller
Plus S. 28-29 St. Martin & Nikolaus erleben: Musikangebote leicht gemacht Musikalische Ideen, Rhythmen und spielerische Impulse bieten viele Möglichkeiten, um vorweihnachtliche Themen aufzugreifen. Sie lassen sich ganz einfach umsetzen und in den Kita-Alltag integrieren. Von Franziska Walter
Plus S. 30-31 Adventskalender: 24 Päckchen für die Gemeinschaft Stimmungsvolles Ritual und wirkungsvolles Bildungsangebot: Adventliche Aufgaben und Überraschungen fördern in der Kita Regenbogenland die kindliche Entwicklung auf vielfältige Weise. Von Sandra Zimmerling
Gratis S. 32 Unsere Lieblingsecken: Das Fantasiehaus Ob Höhle, Hundehütte oder Friseursalon – dieser flexible Ort fördert die kindliche Entwicklung auf kreative Weise. So erleben die Jüngsten sich selbst als schöpferisch und kompetent. Von Franziska Gawel