Partyschreck Bewegungsmelder

Nicht jede technische Neuerung unter stützt die pädagogische Arbeit. Manchmal wird sie sogar zum Stimmungstöter, wenn spannende Events mit den Kindern eine ganz eigene Atmosphäre brauchen.

Ein illustrierter Regenbogen.
© Julia Galuzinskaya / shutterstock

Als wir vor einiger Zeit in unseren Neubau umziehen durften, war die Freude groß – vor allem über die hellen Räume. Die sollten doch selbstverständlich sein, könnte der eine oder die andere denken. Aber vorher waren wir in einem alten, dunklen Nebenraum untergebracht und da waren wir über mehr Licht natürlich sehr glücklich. Jetzt haben wir bodentiefe Fenster, Türen mit Fensterscheiben und dimmbare Lampen. Ein echtes „Träumchen“, sollte man meinen – es sei denn, man will das traditionelle Lichterfest feiern, es sich zur Weihnachtszeit gemütlich machen oder eine Übernachtungsparty feiern. Denn da muss es ja dunkel sein, damit all die schönen Lichterketten und Lampen überhaupt zur Geltung kommen und die Kinder auch schlafen können.

Ist doch kein Problem: einfach die Lampen ausschalten! Ja, das hatten wir auch gedacht. Nur leider sind in den meisten Räumen Bewegungsmelder eingebaut. Vor allem unser Eingangsbereich und unser langer Spielflur – die zentralen Schauplätze unserer legendären Kita-Feste – sind somit rund um die Uhr beleuchtet, sobald sich irgendwer oder irgendwas bewegt. Was also tun? Die Lichterketten waren schon im Flur aufgehängt, die Kinder hatten ihre Taschenlampen dabei und wollten endlich auf Erkundungstour durch die Kita gehen. Ganz praktisch dachten wir uns: Hey, drehen wir doch einfach die Sicherung raus! Gesagt, getan! Exakt 56 Minuten lang durften wir uns an der ersehnten Dunkelheit erfreuen, Lichter und Lampen genießen und unser Fest feiern. Doch dann ging ein ohrenbetäubender Alarm los. Was niemand wusste – und woher auch: An die Flurbeleuchtung war die Beleuchtung der Notausgänge gekoppelt. Und die funktioniert im Ernstfall genau 56 Minuten lang per Akku ohne Stromzufuhr. Danach wird automatisch ein Alarm ausgelöst, der sich leider auch durch Reindrehen der Sicherung nicht mehr abschalten lässt.

Zum Glück ließen sich die herbeigerufenen Elektrotechniker unseres Vertrauens spontan zu unserem Fest locken und befreiten uns vom schrillen Alarmton. Die Party ging danach schnell weiter, allerdings nur noch im Hellen. Inzwischen können wir über den Vorfall lachen und die Kinder erzählen noch heute davon. Damals gab es auf den Schreck erst einmal Limonade für alle.

Seit diesem Vorfall versuchen wir, unseren Träger dazu zu bringen, den Bewegungsmelder durch einen normalen Lichtschalter zu ersetzen – bislang ohne Erfolg. Er meint, für die paar Male im Jahr lohne sich das nicht. Und so sind wir nun ständig auf der Suche nach noch mehr Anlässen für funkelnde und leuchtende Feste und Angebote.

kindergarten heute - Das Leitungsheft für die Kita-Leitung: Für die Organisation und Steuerung von Prozessen in der Kita

Das Leitungsheft im Abo

  • 4 Ausgaben pro Jahr
  • Fundiertes Wissen und Arbeitsmethoden in allen Leitungsaufgaben
  • Unterstützung für die Zusammenarbeit mit Eltern, Team und Träger
  • Themen für die Leitungspraxis
1 Ausgabe gratis