Meine Tür steht immer offen Arbeitet eine Leitungskraft überhaupt nicht mehr in den Gruppen mit, dann vermisst sie oft schmerzlich den direkten Kontakt zu den Kindern. Das wollte die Autorin so nicht hinnehmen und hat durch einfache Maßnahmen gegengesteuert. Von Marion Heer © Thanasis Zovoilis/ gettyimages 4_2025, 18. Jahrgang, S. 28-30 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Marion Heer Erzieherin, Systemische Beraterin (DGSF), Kinder- und Jugendlichen-Therapie in systemischer Beratung, Resilienztrainerin, leitet das Kinderhaus „Bärenstark“ im hessischen Birkenau. Auch interessant Gratis Ausgabe 3_2025 S. 32-33 Erfahrungen mit einer komplexen Doppelrolle: Zwischen Pädagogik und Verwaltung Von Astrid Riehm, Daniela Kerscher Gratis Ausgabe 2_2025 S. 34 leiten.pech.pannen: „Das glaubt mir doch eh keiner!“ Plus Ausgabe 1_2025 S. 16-17 Mit Zuversicht und Neugier leichter leiten Von Klaus Muth
Marion Heer Erzieherin, Systemische Beraterin (DGSF), Kinder- und Jugendlichen-Therapie in systemischer Beratung, Resilienztrainerin, leitet das Kinderhaus „Bärenstark“ im hessischen Birkenau.
Gratis Ausgabe 3_2025 S. 32-33 Erfahrungen mit einer komplexen Doppelrolle: Zwischen Pädagogik und Verwaltung Von Astrid Riehm, Daniela Kerscher