Deutschland: Das religiöse Bild in Deutschland ist derzeit geprägt von 27 Prozent Protestanten und 29 Prozent Katholiken. 5,4 Prozent der Bevölkerung machen die Muslime aus. Außerdem gehören rund 100.000 Menschen einer jüdischen Gemeinde an. (Stand 2016) Anzeige Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Herder Korrespondenz-Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen Herder Korrespondenz-Newsletter abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2022 Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank 2019 Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl 2018 Plus Heft 11/2018 S. 17-20 Ein Gespräch mit Erzbischof Nikola Eterović, dem Apostolischen Nuntius in Berlin: „Der Zölibat ist kein Tabu“ Von Lucas Wiegelmann, Nikola Eterović Plus Heft 11/2018 S. 13-16 Was auf die MHG-Studie folgen muss: Betroffenheit und Reue reichen nicht Von Gerhard Kruip Themenpaket: Nach der MHG-Studie Plus Heft 11/2018 S. 4-5 Leitartikel: Lob des Boykotts Von Lucas Wiegelmann Plus Heft 10/2018 S. 48-49 Datenschutz in der katholischen Kirche: Verantwortlicher Umgang mit einer großen Herausforderung Von Burkhard Kämper Plus Heft 10/2018 S. 9-10 Missbrauch: Ernüchternde Ergebnisse der Studie Von Stefan Orth Plus Heft 10/2018 S. 37-39 Die Achtundsechziger und die Oktoberrevolution: Verharmlosung und Verdrängung Von Joachim Jauer Plus Heft 10/2018 S. 25-28 Die neue, alte Debatte über die rechtliche Regelung der Organspende: Leben retten – Selbstbestimmung wahren Von Jochen Sautermeister Plus Heft 10/2018 S. 6 Gastkommentar: Opfer deutscher Kolonialherrschaft Von Ruprecht Polenz Plus Heft 10/2018 S. 29-33 Im Spannungsfeld zwischen Gülen-Bewegung und DITIB: Das Erbe des türkischen Putschversuchs Von Florian Volm Themenpaket: Islam in Deutschland Plus Heft 9/2018 S. 42 Abtreibung: Linke drängt beim Werbeverbot auf Abstimmung Von Volker Resing Plus Heft 9/2018 S. 1 Auftakt: Die nicht heilende Wunde Von Volker Resing Plus Heft 9/2018 S. 4-5 Leitartikel: Balanceakt Glauben Von Stefan Orth Plus Heft 9/2018 S. 6 Gastkommentar: Sakrosankter Schutzraum Von Claus Pfuff Plus Heft 9/2018 S. 15-16 Die Islamkonferenz auf der Suche nach neuer Identität: Muslimische Inkulturation Von Aiman A. Mazyek Themenpaket: Islam in Deutschland Plus Heft 9/2018 S. 16-18 Neue islamische Akteure: Umbruch an der Basis Von Engin Karahan Themenpaket: Islam in Deutschland Gratis Heft 9/2018 S. 19-22 Deutsche Muslime zwischen Säkularisierung und Radikalisierung: Die Mär vom starken Islam Von Michael Blume Themenpaket: Islam in Deutschland Plus Heft 8/2018 S. 7 Kommentar: Gesteigerter Regelungsbedarf Von Stefan Orth Plus Heft 8/2018 S. 22-25 Die katholische Kirche und das neue Datenschutzrecht: Bürokratisches Monster Von Thomas Schüller Plus Heft 8/2018 S. 46-48 Zur bayerischen Kreuz-Debatte: Kein Kampfeszeichen Von Thomas Sternberg Plus Heft 8/2018 S. 8 Porträt: Felix Klein: Mahner und Aufklärer Von Claudia Keller Plus Heft 8/2018 S. 11-12 Missbrauch: Kommission ermahnt die Kirchen Von Claudia Keller Gratis Heft 8/2018 S. 40-41 Der Weg der Kirche in der DDR: Gärtnerei im Norden Von Thomas Brose Plus Heft 8/2018 S. 49-51 Christlicher Widerstand gegen Behördenkreuze: Ruhm und Fluch Von Hans-Joachim Sander Plus Heft 7/2018 S. 4-5 Leitartikel: Die Integrations-Vorbilder Von Volker Resing Plus Heft 7/2018 S. 17 Aktuell: Kommunionstreit: Vorgehen des Vatikans sorgt für Kritik Von Benjamin Leven Gratis Heft 7/2018 S. 21-23 Ein Gespräch mit der Berliner SPD-Politikerin Sawsan Chebli: „Junge Muslime sollen sich einmischen“ Von Sawsan Chebli Plus Heft 7/2018 S. 32-35 Ehrenamt in der Kirche: Für Gott und den Nachbarn Von Gert Pickel Gratis Heft 7/2018 S. 36-39 Die Anastasia-Bewegung verbreitet antisemitisches Gedankengut: Ahnenwissen und Zedernprodukte Von Matthias Pöhlmann Plus Heft 7/2018 S. 43-44 Kirche und Christentum in Deutschland und Ungarn: Enttäuschungen und Herausforderungen Von András Máté-Tóth Gratis Heft 6/2018 S. 17-21 Ein Interview mit dem Soziologen Andreas Reckwitz: „Die Logik des Besonderen dominiert überall“ Von Andreas Reckwitz Plus Heft 6/2018 S. 22-25 Die Protestbewegung und die katholische Kirche: Das andere 1968 Von Thomas Großbölting Plus Heft 6/2018 S. 25-27 Die Debatte über den § 219a StGB: Der Staat ist gefragt Von Martin Dutzmann Plus Heft 5/2018 S. 7 Kommentar: Ausgrenzung ist in Von Claudia Keller Plus Heft 5/2018 S. 6 Gastkommentar: Warum es den Reformationstag auch in Zukunft als Feiertag braucht. Von Ralf Meister Plus Heft 5/2018 S. 4-5 Leitartikel: Heimat und Zeitgeist Von Benjamin Leven Gratis Heft 5/2018 S. 8 Porträt: Markus Grübel: Unterwegs im Zeichen der Versöhnung Von Claudia Keller Plus Heft 5/2018 S. 11-12 Woelki-Brief: Franziskus lädt zur Klärung nach Rom Von Benjamin Leven, Claudia Keller Plus Heft 5/2018 S. 22-26 Kirchenfinanzen zwischen Transparenz und strukturellen Problemen: Viel Geld – aber wenig Ahnung Von Ralph Rotte Themenpaket: Kirche und Geld Plus Heft 5/2018 S. 40-43 Politik und Predigt im Protestantismus: Hochmut von der Kanzel Von Rolf Schieder Plus Heft 4/2018 S. 6 Gastkommentar: Paragraf 219a muss bleiben Von Elisabeth Winkelmeier-Becker Plus Heft 4/2018 S. 7 Kommentar: Nicht nur symbolisch Von Stefan Orth Plus Heft 4/2018 S. 11-12 Recht: Islam anerkennen Von Stefan Orth Plus Heft 4/2018 S. 16-19 Ein Gespräch mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor: „Wir befinden uns in einer Phase des Rückschritts“ Von Charles Taylor Plus Heft 4/2018 S. 20-24 Zur Theologie von Ehe und Familie: Unverbrüchliche Treue Von Heiner Koch Plus Heft 4/2018 S. 25-28 Auf dem Weg in die eugenische Gesellschaft: Der weiße Fleck Von Manfred Spieker Plus Heft 4/2018 S. 4-5 Leitartikel: Politischer Katholizismus reloaded? Von Volker Resing Plus Heft 3/2018 S. 1 Auftakt: Vergebliche Lockerungsübungen Von Benjamin Leven Plus Heft 3/2018 S. 20-24 Gespräch mit Annette Schavan, der deutschen Botschafterin beim Heiligen Stuhl: „Wer bewahren will, muss erneuern“ Von Annette Schavan Gratis Heft 3/2018 S. 40-43 Umnutzung von Sakralgebäuden: Alte Kirchen versilbern? Von Albert Gerhards Plus Heft 3/2018 S. 25-28 Die Apostolische Konstitution „Veritatis Gaudium“: Kulturelles Laboratorium Von Benedikt Kranemann Plus Heft 2/2018 S. 22-25 Debatte zur Flüchtlingspolitik: Beides muss sein: Not verhindern und lindern Von Thomas Witt, Andreas Fisch Plus Heft 2/2018 S. 1 Auftakt: Menschenrechte und Sterbehilfe Von Volker Resing Gratis Heft 2/2018 S. 34-37 Der Hippokratische Eid im 21. Jahrhundert: Ärztliche Verantwortung im Anspruch der Freiheit Von Jochen Sautermeister Plus Heft 2/2018 S. 6 Gastkommentar: Die Familie ist entscheidend Von Stefan Nacke Plus Heft 1/2018 S. 48-51 Vergleichender Blick auf die Kirchenentwicklung in deutschen Diözesen: Reform auf katholisch Von Stefan Leibold, Karl Gabriel Plus Heft 1/2018 S. 7 Kommentar: Rettet den Mainstream Von Volker Resing Plus Heft 1/2018 S. 9-10 Politik: ZdK fordert Recht auf Familiennachzug Von Stefan Orth Plus Heft 1/2018 S. 38-41 Über die Entwicklung des Judentums in Deutschland: Jung, liberal, plural Von Claudia Keller Themenpaket: Was 1700 Jahre Judentum in Deutschland für Christen heißt Plus Heft 1/2018 S. 1 Auftakt: Das große Einmaleins Von Claudia Keller Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki Plus Gelobtes Land S. 37-40 Beobachtungen zum Integrationsklimawandel: Dazugehören Von Eva Maria Welskop-Deffaa Plus Gelobtes Land S. 45-49 Streit um den migrationsethischen Horizont: Umfassende Reflexion der Wirkungen Von Marianne Heimbach-Steins Plus Gelobtes Land S. 51-53 Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion: Glauben als Ressource für Integration? Von Martin Baumann Gratis Gelobtes Land S. 17-19 Ein Plädoyer für eine Neujustierung des Blicks: Wirklich Parallelgesellschaften? Von Armin Nassehi Plus Gelobtes Land S. 13-16 Wie die Mehrheitsgesellschaft auf Geflüchtete reagiert: Zwischen Islamisten, Verfolgten und Fremden Von Gert Pickel Plus Gelobtes Land S. 28-30 Essay: Die Déjà-vus in der Zuwanderungsdebatte Von Thomas Speckmann Plus Gelobtes Land S. 34-36 Erfahrungen aus den östlichen Bundesländern: Vertraute Fremde Von Thomas Arnold Gratis Gelobtes Land S. 50 Gesellschaft: Nur mit Wertekonsens Von Bassam Tibi Gratis Gelobtes Land S. 54-57 Die aktuellen Diskussionen aus muslimisch-theologischer Sicht: Wie sich der Islam in Deutschland verändert Von Mouhanad Khorchide Plus Gelobtes Land S. 9-12 Woher kommen die Flüchtlinge?: Differenzen und Differenzierungen Von Alexander-Kenneth Nagel Plus Gelobtes Land S. 4-8 Streitgespräch mit Präses Manfred Rekowski und dem JU-Vorsitzenden Paul Ziemiak: Abschiebung und Mitleid Von Manfred Rekowski, Paul Ziemiak, Volker Resing 2017 Plus Heft 12/2017 S. 49-51 Replik auf Matthias Ambros’ Vorschläge zur Profilierung von Hochschulstandorten: Die Kraft der Theologie Von Joachim Schmiedl Themenpaket: Theologie nach dem Bologna-Prozess Plus Heft 12/2017 S. 1 Auftakt: Der neue und der alte Teufel Von Volker Resing Plus Heft 12/2017 S. 41 Islam: Status an Kirchen angleichen Von Felizia Merten Plus Heft 11/2017 S. 23-26 Es gibt Alternativen zu Großpfarreien: Weiterentwicklung statt Kahlschlag Von Stephan Haering OSB, Andreas Wollbold Themenpaket: Umbauarbeiten in der Pastoral deutscher Diözesen Plus Heft 11/2017 S. 30-33 Ungleichheit und Gerechtigkeit im säkularen Staat: Die Kirche hat kein Patent auf die Ehe Von Peter Schallenberg Gratis Heft 10/2017 S. 13-16 Das Verhältnis von Katholiken und Lutheranern im Reformationsjahr: Ehrlichkeit in der Ökumene Von Rainer Maria Woelki Themenpaket: Zum Stand der Ökumene Plus Heft 10/2017 S. 29 Muslime: Gelungene Integration vor allem auf dem Arbeitsmarkt Von Julia-Maria Drevon Plus Heft 10/2017 S. 34-38 Ernst Ludwig Ehrlich und die deutschen Katholiken: Unentbehrlicher Partner Von Hans Maier Themenpaket: Was 1700 Jahre Judentum in Deutschland für Christen heißt Plus Heft 9/2017 S. 27-31 Finanzen der katholischen Kirche in Deutschland: Vertrauen allein reicht nicht Von Thomas Sternberg Plus Heft 9/2017 S. 9-10 Vertrauliche Geburt: Evaluation über drei Jahre Von Julia-Maria Drevon Plus Heft 9/2017 S. 11-12 Wahlprogramme: Parteien würdigen Religionsfreiheit Von Claudia Keller Plus Heft 9/2017 S. 7 Kommentar: Warum gibt es keinen Franziskus-Effekt? Von Stefan Orth Plus Heft 8/2017 S. 24-27 Staat und Religion: Kraft von oben Von Claudia Keller Plus Heft 8/2017 S. 6 Gastkommentar: Mangelnde Urteilskraft Von Micha Brumlik Plus Heft 8/2017 S. 9-10 „Ehe für alle“: Verhaltene Ablehnung Von Benjamin Leven Plus Heft 8/2017 S. 21-23 Was die Deutschen über christlich orientierte Politik denken: Christlich, sozial, links Von Thomas Petersen Plus Heft 7/2017 S. 1 Auftakt: Ideologische „Ehe für alle“ Von Volker Resing Plus Heft 7/2017 S. 9-10 Missbrauch: Erste Studie über familiären Bereich Von Claudia Keller Plus Heft 7/2017 S. 11-12 Flüchtlinge: Kritik an Abschiebungen trotz Taufe Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 7/2017 S. 17-21 Ein Interview mit der Anwältin, Publizistin und Moscheegründerin Seyran Ates: „Die Moschee ist meine Rebellion gegen Terror“ Von Seyran Ates, Claudia Keller Plus Heft 7/2017 S. 30-33 Wachsende Zahl von Abschiebungen: Zu viel Kalkül, zu wenig Sorgfalt Von Ulrike Kostka Plus Heft 6/2017 S. 7 Kommentar: Phantom Leitkultur Von Felizia Merten Plus Heft 6/2017 S. 34-36 Neuer kirchlicher Beruf Verwaltungsleiter: Wirtschaftskompetenz für die Gemeinden Von Thomas Suermann de Nocker Plus Heft 5/2017 S. 6 Gastkommentar: Kann Kirche Medienstrategie? Von Bernhard Remmers Plus Heft 5/2017 S. 11-12 Staat und Islam: Das Misstrauen wächst Von Claudia Keller Gratis Heft 5/2017 S. 31-34 Umgang mit Euthanasie-Opfern des Nationalsozialismus: Späte Anerkennung Von Jacqueline Boysen Plus Heft 5/2017 S. 35-39 Zur Situation der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland: Brüchige Renaissance Von Walter Homolka Themenpaket: Was 1700 Jahre Judentum in Deutschland für Christen heißt Plus Heft 5/2017 S. 40-44 Neue religionspolitische Herausforderungen: Wie passt der Islam ins Staatskirchenrecht? Von Ahmet Cavuldak Plus Heft 5/2017 S. 4-5 Leitartikel: Priester 2.0 Von Stefan Orth Themenpaket: Priester in der Krise Plus Heft 5/2017 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem koptischen Bischof Anba Damian: „Ideologie des Islam passt nicht zum Grundgesetz“ Von Anba Damian, Felizia Merten Plus Heft 5/2017 S. 21-24 Anfrage an Staat, Gesellschaft und Kirche: Symptom „Reichsbürger“ Von Martin Hochholzer Plus Heft 5/2017 S. 1 Auftakt: Bischöfe im Super-Wahljahr Von Volker Resing Plus Heft 4/2017 S. 6 Gastkommentar: Wider die Selbstisolierung Von Riem Spielhaus Plus Heft 4/2017 S. 23-26 Teilhabe der Muslime an Wohlfahrtspflege und Anstaltsseelsorge: Zu Gast in der Deutschen Islamkonferenz Von Katharina Jestaedt Themenpaket: Islam in Deutschland Plus Heft 4/2017 S. 16-19 Interview mit dem EVP-Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber: „Für die CSU sind Beiträge der Kirchen wichtig“ Von Manfred Weber, Volker Resing Plus Heft 4/2017 S. 20-22 Die Wissenschaftlichkeit der Theologie und die notwendige Vielfalt der Disziplinen: Wer bildet das Zentrum? Von Benedikt Kranemann Plus Heft 4/2017 S. 4-5 Leitartikel: Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz Von Felizia Merten Gratis Heft 3/2017 S. 13-17 Ein Vorschlag: Viri probati zur Priesterweihe zulassen Von Philipp Müller, Helmut Hoping Plus Heft 3/2017 S. 17-21 Ein Gespräch mit der Staatsministerin für Integration Aydan Özoguz: Wir brauchen eine Kultur des Zusammenhalts Von Aydan Özoguz, Alina Rafaela Oehler Plus Heft 3/2017 S. 6 Gastkommentar: Kein Grund zur Schreckstarre Von Stefan Heße Plus Heft 3/2017 S. 7 Kommentar: Wechselseitiger Reichtum Von Stefan Orth Plus Heft 2/2017 S. 17-21 Interview mit dem Leiter des Katholischen Büros Prälat Karl Jüsten: Ohne Glaube wird das christliche Ethos hohl Von Karl Jüsten, Volker Resing Plus Heft 2/2017 S. 6 Gastkommentar: Kirche darf nicht schweigen Von Andreas Peltzer Plus Heft 2/2017 S. 9-10 Religionsunterricht: Die Diskussion geht weiter Von Stefan Orth Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion Plus Heft 2/2017 S. 26-29 Forschung an dementen Personen?: Fremdnützige Forschung Von Andreas Lob-Hüdepohl Plus Heft 2/2017 S. 11-12 GKKE: Kirchen kritisieren Rüstungsexporte Von Felizia Merten Plus Heft 1/2017 S. 23-26 Wie kann der Arbeitgeber Kirche auch in Zukunft Mitarbeiter gewinnnen?: Mehr als bunte Bilder und flotte Sprache Von Benedikt Jürgens Plus Heft 1/2017 S. 11-12 Aktuell: Religionsunterricht: Mehr konfessionelle Kooperation Von Stefan Orth Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion Gratis Heft 1/2017 S. 37-40 30 Jahre Hospize in Deutschland: Du zählst, weil Du bist! Von Hubertus Lutterbach Plus Heft 1/2017 S. 27-29 Anfällig für modische Strömungen von rechts: Katholische Republikverderber Von Andreas Püttmann Plus Komm, süßer Tod S. 21-23 Palliative Care und assistierter Suizid: Ein unmenschliches Gesetz Von Ralf Dr. Dr. Jox, Gian Domenico Borasio Plus Komm, süßer Tod S. 24-27 Warum Organspenden sinnvoll sind: Leben rettendes Vermächtnis Von Konrad Hilpert Plus Kinder, Kinder S. 21-22 Ein Zwischenruf: Gefährliche und zugleich gefährdete Körper Von Hildegund Keul 2016 Plus Heft 12/2016 S. 17-21 Ein Gespräch mit dem Erfurter Religionsphilosophen Eberhard Tiefensee: Kirche hat eine Stellvertreterfunktion Von Eberhard Tiefensee, Felizia Merten Themenpaket: Christsein in Ostdeutschland Plus Heft 12/2016 S. 49-51 Weihnachtsmärkte in Deutschland: Geht es um mehr als Bratfett und Ballermann? Von Christian Frevel Plus Heft 10/2016 S. 9-10 Aktuell: Ethik: Wird der Praenatest zur Kassenleistung? Von Felizia Merten Plus Heft 10/2016 S. 11-12 Aktuell: Türkeistämmige: Religion und Integration Von Olaf Müller Plus Heft 10/2016 S. 21-24 Mehr Platz durch indirekte Führung: Raus aus der Beziehungskiste Von Benedikt Jürgens Plus Heft 10/2016 S. 28-31 Eine Befragung von Gläubigen zur Zukunft der Gemeinden: Ist die Pfarrei tot? Von Peter Kohlgraf Plus Heft 10/2016 S. 1 Auftakt: Verhüllung als Problem Von Stefan Orth Plus Heft 10/2016 S. 6 Gastkommentar: Erhellendes und Unpassendes Von Ludwig Ring-Eifel Themenpaket: Benedikt XVI. als Papa emeritus Plus Heft 10/2016 S. 4 Leitartikel: Inklusion und Identität. Zum Reformationsjubiläum 2017 Von Benjamin Leven Plus Heft 9/2016 S. 7 Kommentar: Der Patriarch vom Bosporus Von Stefan Orth Plus Heft 9/2016 S. 17-21 Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer im Gespräch: Das Kreuz muss bleiben Von Annegret Kramp-Karrenbauer, Volker Resing Plus Heft 9/2016 S. 28-31 Forscher legen erste Ergebnisse der umfassenden Studie zum sexuellen Missbrauch vor: Meist keine Bagatelldelikte Von Harald Dreßing Themenpaket: Nach der MHG-Studie Gratis Heft 9/2016 S. 1 Auftakt: Terrorangst Von Alina Rafaela Oehler Gratis Heft 8/2016 S. 31-34 Was die katholische Soziallehre heute noch zu sagen hätte: Solidarische Demokratie? Von Hermann-Josef Große Kracht Plus Heft 8/2016 S. 1 Auftakt: Paradigmenwechsel? Der Bundestag hat eine Reform des Sexualstrafrechts verabschiedet Von Felizia Merten Plus Heft 8/2016 S. 7 Kommentar: Zwischen Heuchelei und Verharmlosung. In Flüchtlingsheimen kommt es mitunter zur Diskriminierung christlicher Minderheiten Von Volker Resing Plus Heft 8/2016 S. 18-21 Ein Gespräch mit dem Psychologen Ahmad Mansour: Terrorismus entsteht im Alltagsislam Von Ahmad Mansour, Felizia Merten Themenpaket: Religion und Gewalt Gratis Heft 7/2016 S. 46-49 Die Rückkehr eines alten Themas: Demokratie oder Ochlokratie? Von Andreas Püttmann Plus Heft 7/2016 S. 33-39 Wege aus der Altersarmut: Wie zukunftsfest ist die Rente? Von Eva Maria Welskop-Deffaa Plus Heft 7/2016 S. 1 Auftakt: Einladungen und Ausladungen. Der Streit um die Armenien-Resolution des Bundestages beeinträchtigt den Islam-Dialog Von Volker Resing Plus Heft 6/2016 S. 11-12 Sinus-Jugendstudie: Mainstream anstatt Rebellion Von Felizia Merten Themenpaket: Kirche in Milieus 2.0 Plus Heft 6/2016 S. 23-26 Kriegsenkel als Seelsorgerinnen und Seelsorger: Der lange Schatten Von Norbert Köster Plus Heft 6/2016 S. 52 "Die ""Straße der Moderne"" dokumentiert den Kirchenbau des 20. und 21. Jahrhunderts": Ringen mit der Moderne Von Andreas Bieringer Plus Heft 6/2016 S. 7 Kommentar: Gelebte Synodalität? Von Stefan Orth Plus Heft 6/2016 S. 46-48 Wie ist der AfD und PEGIDA zu begegnen?: Worin besteht die Alternative zur Alternative? Von Hans Joachim Meyer Plus Heft 5/2016 S. 34-39 Beobachtungen zur Seelsorgestudie: Stellschraube Personal? Von Michael Schüßler Themenpaket: Priester in der Krise Plus Heft 5/2016 S. 46-49 Kirchenmusik 25 Jahre nach den Leitlinien zur Erneuerung des Berufsbildes: Ab ins Schaumbad? Von Stefan Klöckner Plus Heft 5/2016 S. 50-51 Ein Zwischenruf zur Gender-Debatte innerhalb der katholischen Kirche: Und die Männer? Von Andreas Ruffing Plus Heft 5/2016 S. 1 Editorial: Kritik und Schmähkritik Von Benjamin Leven Plus Heft 4/2016 S. 6 Gastkommentar: Nieder mit den Ampelmännchen Von Hans-Peter Klein Plus Heft 4/2016 S. 7 Kommentar: Schon immer - schon wieder: Fremdenhass ist kein neues Phänomen Von Felizia Merten Plus Heft 4/2016 S. 13-16 Warum Pegida, AfD und Co. das Abendland nicht lieben: Die Alternative zur Alternative Von Karlheinz Ruhstorfer Plus Heft 4/2016 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem Bamberger Erzbischof Ludwig Schick: „Religion gehört zur Integration dazu“ Von Ludwig Schick Themenpaket: Flucht und Flüchtlinge im 21. Jahrhundert Plus Heft 4/2016 S. 4-5 Leitartikel: Relevanz und Identität. Der Fall des Münsteraner Pfarrers Thomas Frings Von Benjamin Leven Themenpaket: Priester in der Krise Plus Heft 4/2016 S. 1 Auftakt: Gegen die Schwarz-Weiß-Sortierung Von Volker Resing Plus Heft 3/2016 S. 11-12 Fakultätentag: Theologie und Kirche Von Stefan Orth Gratis Heft 3/2016 S. 17-20 Der Theologe und Psychiater Manfred Lütz im Gespräch: Die Kirche ist keine Moralanstalt Von Manfred Lütz Themenpaket: Katholische Sexualmoral im Umbruch Plus Heft 2/2016 S. 4-5 Leitartikel: Bischöfe sind nicht die besseren Politiker Von Volker Resing Plus Heft 2/2016 S. 35-38 Konservative, Katholiken und die Ökologie in Deutschland und der Schweiz: Der lange Weg zu „Laudato si“ Von Peter Hersche Gratis Heft 2/2016 S. 48-51 Was sich ändern muss – ein Zwischenruf: Auch Christen flüchten von der arabischen Halbinsel Von Klaus Barwig Themenpaket: Flucht und Flüchtlinge im 21. Jahrhundert Plus Heft 2/2016 S. 27-30 Zur Diskussion um die Suizidbeihilfe: Dem Sterbenden seine Würde lassen Von Johannes Reiter Themenpaket: Sterbende begleiten oder beim Sterben helfen? Plus Heft 1/2016 S. 17-21 Kulturstaatsministerin Monika Grütters über Kultur, Religion und Kirche: „Nicht einfach dekorativer Luxus“ Von Monika Grütters Themenpaket: Religiöse Spuren in säkularer Gesellschaft Plus Heft 1/2016 S. 36-39 Die konfessionellen Wohlfahrtsverbände gehen turbulenten Zeiten entgegen: Quo vadis Caritas? Von Ramona Maria Kordesch Plus Heft 1/2016 S. 9-10 Flüchtlinge: Keine Parallelgesellschaften Von Felizia Merten Gratis Heft 1/2016 S. 6 Gastkommentar: Leitkultur und innere Heimatlosigkeit Von Petra Bahr Plus Nach der Glaubensspaltung S. 57-60 Religionsunterricht im Zeitalter der Säkularität: Welche Zukunft hat das konfessionelle Modell? Von Ulrich Riegel Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion Plus Nach der Glaubensspaltung S. 39-40 Eine katholische Kindheit unter Evangelischen: Der protestantische Ort Von Andreas Maier Gratis Nach der Glaubensspaltung S. 41-44 Das Verhältnis von Gesellschaft und Kirche angesichts des Reformationsjubiläums: Selbstgenügsam? Von Olaf Zimmermann Plus Marias Töchter S. 54-57 Zur Gegenwart und Zukunft der Ordensfrauen in Deutschland: Seiltanzen im Nebel Von Margareta Gruber OSF
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Plus Heft 11/2018 S. 17-20 Ein Gespräch mit Erzbischof Nikola Eterović, dem Apostolischen Nuntius in Berlin: „Der Zölibat ist kein Tabu“ Von Lucas Wiegelmann, Nikola Eterović
Plus Heft 11/2018 S. 13-16 Was auf die MHG-Studie folgen muss: Betroffenheit und Reue reichen nicht Von Gerhard Kruip Themenpaket: Nach der MHG-Studie
Plus Heft 10/2018 S. 48-49 Datenschutz in der katholischen Kirche: Verantwortlicher Umgang mit einer großen Herausforderung Von Burkhard Kämper
Plus Heft 10/2018 S. 37-39 Die Achtundsechziger und die Oktoberrevolution: Verharmlosung und Verdrängung Von Joachim Jauer
Plus Heft 10/2018 S. 25-28 Die neue, alte Debatte über die rechtliche Regelung der Organspende: Leben retten – Selbstbestimmung wahren Von Jochen Sautermeister
Plus Heft 10/2018 S. 29-33 Im Spannungsfeld zwischen Gülen-Bewegung und DITIB: Das Erbe des türkischen Putschversuchs Von Florian Volm Themenpaket: Islam in Deutschland
Plus Heft 9/2018 S. 15-16 Die Islamkonferenz auf der Suche nach neuer Identität: Muslimische Inkulturation Von Aiman A. Mazyek Themenpaket: Islam in Deutschland
Plus Heft 9/2018 S. 16-18 Neue islamische Akteure: Umbruch an der Basis Von Engin Karahan Themenpaket: Islam in Deutschland
Gratis Heft 9/2018 S. 19-22 Deutsche Muslime zwischen Säkularisierung und Radikalisierung: Die Mär vom starken Islam Von Michael Blume Themenpaket: Islam in Deutschland
Plus Heft 8/2018 S. 22-25 Die katholische Kirche und das neue Datenschutzrecht: Bürokratisches Monster Von Thomas Schüller
Plus Heft 8/2018 S. 49-51 Christlicher Widerstand gegen Behördenkreuze: Ruhm und Fluch Von Hans-Joachim Sander
Plus Heft 7/2018 S. 17 Aktuell: Kommunionstreit: Vorgehen des Vatikans sorgt für Kritik Von Benjamin Leven
Gratis Heft 7/2018 S. 21-23 Ein Gespräch mit der Berliner SPD-Politikerin Sawsan Chebli: „Junge Muslime sollen sich einmischen“ Von Sawsan Chebli
Gratis Heft 7/2018 S. 36-39 Die Anastasia-Bewegung verbreitet antisemitisches Gedankengut: Ahnenwissen und Zedernprodukte Von Matthias Pöhlmann
Plus Heft 7/2018 S. 43-44 Kirche und Christentum in Deutschland und Ungarn: Enttäuschungen und Herausforderungen Von András Máté-Tóth
Gratis Heft 6/2018 S. 17-21 Ein Interview mit dem Soziologen Andreas Reckwitz: „Die Logik des Besonderen dominiert überall“ Von Andreas Reckwitz
Plus Heft 6/2018 S. 22-25 Die Protestbewegung und die katholische Kirche: Das andere 1968 Von Thomas Großbölting
Plus Heft 6/2018 S. 25-27 Die Debatte über den § 219a StGB: Der Staat ist gefragt Von Martin Dutzmann
Plus Heft 5/2018 S. 6 Gastkommentar: Warum es den Reformationstag auch in Zukunft als Feiertag braucht. Von Ralf Meister
Gratis Heft 5/2018 S. 8 Porträt: Markus Grübel: Unterwegs im Zeichen der Versöhnung Von Claudia Keller
Plus Heft 5/2018 S. 11-12 Woelki-Brief: Franziskus lädt zur Klärung nach Rom Von Benjamin Leven, Claudia Keller
Plus Heft 5/2018 S. 22-26 Kirchenfinanzen zwischen Transparenz und strukturellen Problemen: Viel Geld – aber wenig Ahnung Von Ralph Rotte Themenpaket: Kirche und Geld
Plus Heft 5/2018 S. 40-43 Politik und Predigt im Protestantismus: Hochmut von der Kanzel Von Rolf Schieder
Plus Heft 4/2018 S. 16-19 Ein Gespräch mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor: „Wir befinden uns in einer Phase des Rückschritts“ Von Charles Taylor
Plus Heft 4/2018 S. 25-28 Auf dem Weg in die eugenische Gesellschaft: Der weiße Fleck Von Manfred Spieker
Plus Heft 3/2018 S. 20-24 Gespräch mit Annette Schavan, der deutschen Botschafterin beim Heiligen Stuhl: „Wer bewahren will, muss erneuern“ Von Annette Schavan
Gratis Heft 3/2018 S. 40-43 Umnutzung von Sakralgebäuden: Alte Kirchen versilbern? Von Albert Gerhards
Plus Heft 3/2018 S. 25-28 Die Apostolische Konstitution „Veritatis Gaudium“: Kulturelles Laboratorium Von Benedikt Kranemann
Plus Heft 2/2018 S. 22-25 Debatte zur Flüchtlingspolitik: Beides muss sein: Not verhindern und lindern Von Thomas Witt, Andreas Fisch
Gratis Heft 2/2018 S. 34-37 Der Hippokratische Eid im 21. Jahrhundert: Ärztliche Verantwortung im Anspruch der Freiheit Von Jochen Sautermeister
Plus Heft 1/2018 S. 48-51 Vergleichender Blick auf die Kirchenentwicklung in deutschen Diözesen: Reform auf katholisch Von Stefan Leibold, Karl Gabriel
Plus Heft 1/2018 S. 38-41 Über die Entwicklung des Judentums in Deutschland: Jung, liberal, plural Von Claudia Keller Themenpaket: Was 1700 Jahre Judentum in Deutschland für Christen heißt
Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki
Plus Gelobtes Land S. 37-40 Beobachtungen zum Integrationsklimawandel: Dazugehören Von Eva Maria Welskop-Deffaa
Plus Gelobtes Land S. 45-49 Streit um den migrationsethischen Horizont: Umfassende Reflexion der Wirkungen Von Marianne Heimbach-Steins
Plus Gelobtes Land S. 51-53 Zu den gesellschaftlichen Potenzialen und Grenzen von Religion: Glauben als Ressource für Integration? Von Martin Baumann
Gratis Gelobtes Land S. 17-19 Ein Plädoyer für eine Neujustierung des Blicks: Wirklich Parallelgesellschaften? Von Armin Nassehi
Plus Gelobtes Land S. 13-16 Wie die Mehrheitsgesellschaft auf Geflüchtete reagiert: Zwischen Islamisten, Verfolgten und Fremden Von Gert Pickel
Plus Gelobtes Land S. 34-36 Erfahrungen aus den östlichen Bundesländern: Vertraute Fremde Von Thomas Arnold
Gratis Gelobtes Land S. 54-57 Die aktuellen Diskussionen aus muslimisch-theologischer Sicht: Wie sich der Islam in Deutschland verändert Von Mouhanad Khorchide
Plus Gelobtes Land S. 9-12 Woher kommen die Flüchtlinge?: Differenzen und Differenzierungen Von Alexander-Kenneth Nagel
Plus Gelobtes Land S. 4-8 Streitgespräch mit Präses Manfred Rekowski und dem JU-Vorsitzenden Paul Ziemiak: Abschiebung und Mitleid Von Manfred Rekowski, Paul Ziemiak, Volker Resing
Plus Heft 12/2017 S. 49-51 Replik auf Matthias Ambros’ Vorschläge zur Profilierung von Hochschulstandorten: Die Kraft der Theologie Von Joachim Schmiedl Themenpaket: Theologie nach dem Bologna-Prozess
Plus Heft 11/2017 S. 23-26 Es gibt Alternativen zu Großpfarreien: Weiterentwicklung statt Kahlschlag Von Stephan Haering OSB, Andreas Wollbold Themenpaket: Umbauarbeiten in der Pastoral deutscher Diözesen
Plus Heft 11/2017 S. 30-33 Ungleichheit und Gerechtigkeit im säkularen Staat: Die Kirche hat kein Patent auf die Ehe Von Peter Schallenberg
Gratis Heft 10/2017 S. 13-16 Das Verhältnis von Katholiken und Lutheranern im Reformationsjahr: Ehrlichkeit in der Ökumene Von Rainer Maria Woelki Themenpaket: Zum Stand der Ökumene
Plus Heft 10/2017 S. 29 Muslime: Gelungene Integration vor allem auf dem Arbeitsmarkt Von Julia-Maria Drevon
Plus Heft 10/2017 S. 34-38 Ernst Ludwig Ehrlich und die deutschen Katholiken: Unentbehrlicher Partner Von Hans Maier Themenpaket: Was 1700 Jahre Judentum in Deutschland für Christen heißt
Plus Heft 9/2017 S. 27-31 Finanzen der katholischen Kirche in Deutschland: Vertrauen allein reicht nicht Von Thomas Sternberg
Plus Heft 8/2017 S. 21-23 Was die Deutschen über christlich orientierte Politik denken: Christlich, sozial, links Von Thomas Petersen
Plus Heft 7/2017 S. 17-21 Ein Interview mit der Anwältin, Publizistin und Moscheegründerin Seyran Ates: „Die Moschee ist meine Rebellion gegen Terror“ Von Seyran Ates, Claudia Keller
Plus Heft 7/2017 S. 30-33 Wachsende Zahl von Abschiebungen: Zu viel Kalkül, zu wenig Sorgfalt Von Ulrike Kostka
Plus Heft 6/2017 S. 34-36 Neuer kirchlicher Beruf Verwaltungsleiter: Wirtschaftskompetenz für die Gemeinden Von Thomas Suermann de Nocker
Gratis Heft 5/2017 S. 31-34 Umgang mit Euthanasie-Opfern des Nationalsozialismus: Späte Anerkennung Von Jacqueline Boysen
Plus Heft 5/2017 S. 35-39 Zur Situation der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland: Brüchige Renaissance Von Walter Homolka Themenpaket: Was 1700 Jahre Judentum in Deutschland für Christen heißt
Plus Heft 5/2017 S. 40-44 Neue religionspolitische Herausforderungen: Wie passt der Islam ins Staatskirchenrecht? Von Ahmet Cavuldak
Plus Heft 5/2017 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem koptischen Bischof Anba Damian: „Ideologie des Islam passt nicht zum Grundgesetz“ Von Anba Damian, Felizia Merten
Plus Heft 5/2017 S. 21-24 Anfrage an Staat, Gesellschaft und Kirche: Symptom „Reichsbürger“ Von Martin Hochholzer
Plus Heft 4/2017 S. 23-26 Teilhabe der Muslime an Wohlfahrtspflege und Anstaltsseelsorge: Zu Gast in der Deutschen Islamkonferenz Von Katharina Jestaedt Themenpaket: Islam in Deutschland
Plus Heft 4/2017 S. 16-19 Interview mit dem EVP-Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber: „Für die CSU sind Beiträge der Kirchen wichtig“ Von Manfred Weber, Volker Resing
Plus Heft 4/2017 S. 20-22 Die Wissenschaftlichkeit der Theologie und die notwendige Vielfalt der Disziplinen: Wer bildet das Zentrum? Von Benedikt Kranemann
Gratis Heft 3/2017 S. 13-17 Ein Vorschlag: Viri probati zur Priesterweihe zulassen Von Philipp Müller, Helmut Hoping
Plus Heft 3/2017 S. 17-21 Ein Gespräch mit der Staatsministerin für Integration Aydan Özoguz: Wir brauchen eine Kultur des Zusammenhalts Von Aydan Özoguz, Alina Rafaela Oehler
Plus Heft 2/2017 S. 17-21 Interview mit dem Leiter des Katholischen Büros Prälat Karl Jüsten: Ohne Glaube wird das christliche Ethos hohl Von Karl Jüsten, Volker Resing
Plus Heft 2/2017 S. 9-10 Religionsunterricht: Die Diskussion geht weiter Von Stefan Orth Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion
Plus Heft 2/2017 S. 26-29 Forschung an dementen Personen?: Fremdnützige Forschung Von Andreas Lob-Hüdepohl
Plus Heft 1/2017 S. 23-26 Wie kann der Arbeitgeber Kirche auch in Zukunft Mitarbeiter gewinnnen?: Mehr als bunte Bilder und flotte Sprache Von Benedikt Jürgens
Plus Heft 1/2017 S. 11-12 Aktuell: Religionsunterricht: Mehr konfessionelle Kooperation Von Stefan Orth Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion
Gratis Heft 1/2017 S. 37-40 30 Jahre Hospize in Deutschland: Du zählst, weil Du bist! Von Hubertus Lutterbach
Plus Heft 1/2017 S. 27-29 Anfällig für modische Strömungen von rechts: Katholische Republikverderber Von Andreas Püttmann
Plus Komm, süßer Tod S. 21-23 Palliative Care und assistierter Suizid: Ein unmenschliches Gesetz Von Ralf Dr. Dr. Jox, Gian Domenico Borasio
Plus Komm, süßer Tod S. 24-27 Warum Organspenden sinnvoll sind: Leben rettendes Vermächtnis Von Konrad Hilpert
Plus Kinder, Kinder S. 21-22 Ein Zwischenruf: Gefährliche und zugleich gefährdete Körper Von Hildegund Keul
Plus Heft 12/2016 S. 17-21 Ein Gespräch mit dem Erfurter Religionsphilosophen Eberhard Tiefensee: Kirche hat eine Stellvertreterfunktion Von Eberhard Tiefensee, Felizia Merten Themenpaket: Christsein in Ostdeutschland
Plus Heft 12/2016 S. 49-51 Weihnachtsmärkte in Deutschland: Geht es um mehr als Bratfett und Ballermann? Von Christian Frevel
Plus Heft 10/2016 S. 21-24 Mehr Platz durch indirekte Führung: Raus aus der Beziehungskiste Von Benedikt Jürgens
Plus Heft 10/2016 S. 28-31 Eine Befragung von Gläubigen zur Zukunft der Gemeinden: Ist die Pfarrei tot? Von Peter Kohlgraf
Plus Heft 10/2016 S. 6 Gastkommentar: Erhellendes und Unpassendes Von Ludwig Ring-Eifel Themenpaket: Benedikt XVI. als Papa emeritus
Plus Heft 10/2016 S. 4 Leitartikel: Inklusion und Identität. Zum Reformationsjubiläum 2017 Von Benjamin Leven
Plus Heft 9/2016 S. 17-21 Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer im Gespräch: Das Kreuz muss bleiben Von Annegret Kramp-Karrenbauer, Volker Resing
Plus Heft 9/2016 S. 28-31 Forscher legen erste Ergebnisse der umfassenden Studie zum sexuellen Missbrauch vor: Meist keine Bagatelldelikte Von Harald Dreßing Themenpaket: Nach der MHG-Studie
Gratis Heft 8/2016 S. 31-34 Was die katholische Soziallehre heute noch zu sagen hätte: Solidarische Demokratie? Von Hermann-Josef Große Kracht
Plus Heft 8/2016 S. 1 Auftakt: Paradigmenwechsel? Der Bundestag hat eine Reform des Sexualstrafrechts verabschiedet Von Felizia Merten
Plus Heft 8/2016 S. 7 Kommentar: Zwischen Heuchelei und Verharmlosung. In Flüchtlingsheimen kommt es mitunter zur Diskriminierung christlicher Minderheiten Von Volker Resing
Plus Heft 8/2016 S. 18-21 Ein Gespräch mit dem Psychologen Ahmad Mansour: Terrorismus entsteht im Alltagsislam Von Ahmad Mansour, Felizia Merten Themenpaket: Religion und Gewalt
Gratis Heft 7/2016 S. 46-49 Die Rückkehr eines alten Themas: Demokratie oder Ochlokratie? Von Andreas Püttmann
Plus Heft 7/2016 S. 33-39 Wege aus der Altersarmut: Wie zukunftsfest ist die Rente? Von Eva Maria Welskop-Deffaa
Plus Heft 7/2016 S. 1 Auftakt: Einladungen und Ausladungen. Der Streit um die Armenien-Resolution des Bundestages beeinträchtigt den Islam-Dialog Von Volker Resing
Plus Heft 6/2016 S. 11-12 Sinus-Jugendstudie: Mainstream anstatt Rebellion Von Felizia Merten Themenpaket: Kirche in Milieus 2.0
Plus Heft 6/2016 S. 23-26 Kriegsenkel als Seelsorgerinnen und Seelsorger: Der lange Schatten Von Norbert Köster
Plus Heft 6/2016 S. 52 "Die ""Straße der Moderne"" dokumentiert den Kirchenbau des 20. und 21. Jahrhunderts": Ringen mit der Moderne Von Andreas Bieringer
Plus Heft 6/2016 S. 46-48 Wie ist der AfD und PEGIDA zu begegnen?: Worin besteht die Alternative zur Alternative? Von Hans Joachim Meyer
Plus Heft 5/2016 S. 34-39 Beobachtungen zur Seelsorgestudie: Stellschraube Personal? Von Michael Schüßler Themenpaket: Priester in der Krise
Plus Heft 5/2016 S. 46-49 Kirchenmusik 25 Jahre nach den Leitlinien zur Erneuerung des Berufsbildes: Ab ins Schaumbad? Von Stefan Klöckner
Plus Heft 5/2016 S. 50-51 Ein Zwischenruf zur Gender-Debatte innerhalb der katholischen Kirche: Und die Männer? Von Andreas Ruffing
Plus Heft 4/2016 S. 7 Kommentar: Schon immer - schon wieder: Fremdenhass ist kein neues Phänomen Von Felizia Merten
Plus Heft 4/2016 S. 13-16 Warum Pegida, AfD und Co. das Abendland nicht lieben: Die Alternative zur Alternative Von Karlheinz Ruhstorfer
Plus Heft 4/2016 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem Bamberger Erzbischof Ludwig Schick: „Religion gehört zur Integration dazu“ Von Ludwig Schick Themenpaket: Flucht und Flüchtlinge im 21. Jahrhundert
Plus Heft 4/2016 S. 4-5 Leitartikel: Relevanz und Identität. Der Fall des Münsteraner Pfarrers Thomas Frings Von Benjamin Leven Themenpaket: Priester in der Krise
Gratis Heft 3/2016 S. 17-20 Der Theologe und Psychiater Manfred Lütz im Gespräch: Die Kirche ist keine Moralanstalt Von Manfred Lütz Themenpaket: Katholische Sexualmoral im Umbruch
Plus Heft 2/2016 S. 35-38 Konservative, Katholiken und die Ökologie in Deutschland und der Schweiz: Der lange Weg zu „Laudato si“ Von Peter Hersche
Gratis Heft 2/2016 S. 48-51 Was sich ändern muss – ein Zwischenruf: Auch Christen flüchten von der arabischen Halbinsel Von Klaus Barwig Themenpaket: Flucht und Flüchtlinge im 21. Jahrhundert
Plus Heft 2/2016 S. 27-30 Zur Diskussion um die Suizidbeihilfe: Dem Sterbenden seine Würde lassen Von Johannes Reiter Themenpaket: Sterbende begleiten oder beim Sterben helfen?
Plus Heft 1/2016 S. 17-21 Kulturstaatsministerin Monika Grütters über Kultur, Religion und Kirche: „Nicht einfach dekorativer Luxus“ Von Monika Grütters Themenpaket: Religiöse Spuren in säkularer Gesellschaft
Plus Heft 1/2016 S. 36-39 Die konfessionellen Wohlfahrtsverbände gehen turbulenten Zeiten entgegen: Quo vadis Caritas? Von Ramona Maria Kordesch
Plus Nach der Glaubensspaltung S. 57-60 Religionsunterricht im Zeitalter der Säkularität: Welche Zukunft hat das konfessionelle Modell? Von Ulrich Riegel Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion
Plus Nach der Glaubensspaltung S. 39-40 Eine katholische Kindheit unter Evangelischen: Der protestantische Ort Von Andreas Maier
Gratis Nach der Glaubensspaltung S. 41-44 Das Verhältnis von Gesellschaft und Kirche angesichts des Reformationsjubiläums: Selbstgenügsam? Von Olaf Zimmermann
Plus Marias Töchter S. 54-57 Zur Gegenwart und Zukunft der Ordensfrauen in Deutschland: Seiltanzen im Nebel Von Margareta Gruber OSF