Philosophische Betrachtungen: Sehnsuchtstöne In einer immanenzverdichteten Welt begibt sich der Philosoph auf eine Pilgerreise, an dessen Ende mitnichten das Paradies wartet. Auch die Flucht aus dem Diesseits mit all seinen Strapazen und Nöten liegt ihm fern. Der Ewigkeitsdrang in ihm bleibt gleichwohl akut. Von Peter Strasser © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2025 S. 58-60, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Erscheint am 27.10.2025 3,90 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Strasser Peter Strasser wurde 1950 geboren und unterrichtete an der Grazer Universität Rechtsphilosophie, Ethik und Religiöses Denken. 2014 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt erschienen: „Apokalypse und Advent – Warum wir da gewesen sein werden“, Wien 2022, und „Ewigkeitsdrang“, Wien 2024. Auch interessant Plus Sie sind dann mal weg S. 54-57 Unterwegssein als Lebenskunst: Immer nach Hause Von Wilhelm Schmid Philosophie: Zwischen Wissenschaft und Weisheit Von Werner Schüßler Plus Heft 7/2022 S. 52 Moses-Mendelssohn-Ausstellung „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ in Berlin: Jüdisches Aggiornamento Von Benjamin Leven
Peter Strasser Peter Strasser wurde 1950 geboren und unterrichtete an der Grazer Universität Rechtsphilosophie, Ethik und Religiöses Denken. 2014 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt erschienen: „Apokalypse und Advent – Warum wir da gewesen sein werden“, Wien 2022, und „Ewigkeitsdrang“, Wien 2024.
Plus Sie sind dann mal weg S. 54-57 Unterwegssein als Lebenskunst: Immer nach Hause Von Wilhelm Schmid
Plus Heft 7/2022 S. 52 Moses-Mendelssohn-Ausstellung „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ in Berlin: Jüdisches Aggiornamento Von Benjamin Leven