Zur bleibenden Aktualität des Thomas von Aquin: Architekt des Denkens Der vor 800 Jahren geborene Thomas von Aquin beeinflusst mal mehr, mal weniger offensichtlich im großen Stil die Theologie. Hinter sprachlichem Blendwerk hat der Aquinat seine klaren Gedanken jedenfalls nie versteckt. Von Ursula Schumacher © Unsplash Herder Korrespondenz 1/2025 S. 28-30, Essays, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ursula Schumacher Ursula Schumacher, geboren 1979, ist Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Studium der Katholischen Theologie, Hispanistik und Pädagogik an den Universitäten Bochum und San Cristóbal de La Laguna, Promotion in Augsburg (2013), anschließend Referendariat und Tätigkeit in der kirchlichen Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Gnadenlehre und der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 43-47 Neue Perspektiven für die Christologie: Jesus-Erinnerung und Christus-Erzählung Von Georg Essen Plus Jesus gegen Christus S. 40-42 Das Konzil von Nizäa und seine Impulse für heute: Herausgefordert durch Andersdenkende Von Heiner Wilmer Plus Jesus gegen Christus S. 38-39 Jesus-Reliquien als christliche Inspiration in Geschichte und Gegenwart?: Blut, Haare, Vorhaut Jesu Von Hubertus Lutterbach
Ursula Schumacher Ursula Schumacher, geboren 1979, ist Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Studium der Katholischen Theologie, Hispanistik und Pädagogik an den Universitäten Bochum und San Cristóbal de La Laguna, Promotion in Augsburg (2013), anschließend Referendariat und Tätigkeit in der kirchlichen Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Gnadenlehre und der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Plus Jesus gegen Christus S. 43-47 Neue Perspektiven für die Christologie: Jesus-Erinnerung und Christus-Erzählung Von Georg Essen
Plus Jesus gegen Christus S. 40-42 Das Konzil von Nizäa und seine Impulse für heute: Herausgefordert durch Andersdenkende Von Heiner Wilmer
Plus Jesus gegen Christus S. 38-39 Jesus-Reliquien als christliche Inspiration in Geschichte und Gegenwart?: Blut, Haare, Vorhaut Jesu Von Hubertus Lutterbach