Frei Massengrab entdeckt: Jetzt hat Wien auch sein Römergrab Bei der Sanierung eines Sportplatzes stoßen Bauarbeiter auf die Knochen von rund 150 Legionären. Von Michael Feldhoff
Frei DNA-Analyse: Kamen die Hunnen gar nicht aus Asien? Forscher haben deren Erbgut aus Gräbern analysiert: Die Steppenkrieger waren mehr als nur halbe Europäer. Von Michael Feldhoff
Frei DNA-Analyse: Mann oder Frau, jetzt weiß man es genau In Pompeji haben Wissenschaftler die Gipsabdrücke der Vesuv-Opfer neu untersucht. Das Ergebnis überrascht Von Michael Feldhoff
Frei Nicht nur eine Medaille hat zwei Seiten Eine Steinplatte voller Graffitis in Jerusalems Grabeskirche entpuppt sich als lange verschollener Hochaltar. Von Michael Feldhoff
Frei Antiker Stollenschuh liegt im Brunnen versteckt Bei Grabungen finden Forscher eine alte Sandale, die zeigt: Die Römer waren auch schuhtechnisch ganz weit vorne. Von Michael Feldhoff
Frei Zeitzeichen: 3. Juli 324: Im Namen Gottes oder Selbstzweck? Nach der Schlacht bei Adrianopel geht Konstantin als erster christlicher Kaiser in die Geschichte Roms ein. Von Michael Feldhoff
Frei Fast 2000 Jahre altes Bilsenkraut: Medizin oder Droge oder beides? Berliner Archäologen haben einen antiken, mit Giftsamen gefüllten Knochen gefunden. Wozu dienten die Körner? Von Michael Feldhoff
Frei Altes Ägypten: Antiker Traum-Shake Die Ägypter mixten seltsame Cocktails. Ihr Drogengebräu könnte als Medizin Wunder bewirkt haben. Von Michael Feldhoff
Frei Wer war Odins Mann? Eine Schriftforscherin hat auf einer Goldscheibe den bislang ältesten Hinweis auf die nordische Gottheit identifiziert. Von Michael Feldhoff
Frei Das sollte Nähzeug sein? In England haben Forscher ein altes Holzstück aus der Römerzeit neu identifiziert: als Dildo. Die Geschichte hinter der Lust ist viel älter. Von Michael Feldhoff
Frei Zeitzeichen: 15. 4. 73: Sturm auf die letzte Festung Bis heute ist Masada in Israel ein Symbol für Freiheit. Jüdische Rebellen haben dort vor 1950 Jahren lieber Massenselbstmord begangen als sich den Römern zu ergeben. Von Michael Feldhoff
Frei 19. Legion Roms: Nach der Schlacht ins Labor Im vergangenen Jahr gelang der Paukenschlag: Die Varusschlacht fand in Kalkriese statt. Jetzt hoffen die Forscher auf weitere aufschlussreiche Schätze. Von Michael Feldhoff
Frei Nachrichten vom Rand der Welt: Das Rätsel der irischen Kelten Irland ist stolz auf seine keltischen Wurzeln und die Heldensagen aus der Vorzeit. Doch sind die Iren wirklich Kelten? Es gibt Zweifel. Von Klaus Hillingmeier
Frei Neues aus der Forschung: Wann begann die Antike? Neue Forschungen stellen den Anfang der griechischen Antike in Frage: Sie soll früher eingesetzt haben als bislang angenommen. Von Michael Feldhoff
Frei Peloponnesischer Krieg: Das Stalingrad der Athener Syrakus, reich und mächtig, schien 413 v. Chr. die ideale Beute für Athens Machthunger. Doch die Stadt ist ein zäher Brocken. Von Klaus Hillingmeier
Frei Römer gegen Boudicca: Londons Aufstieg zur Hauptstadt Die römische Besetzung Großbritanniens entfachte zermürbende Unruhen. Neuere Forschungen legen jetzt nahe: Londons Aufstieg begann mit einem Aufstand der Kelten.