Gratis S. 2 Zum Papstschreiben „In unitate fidei“: Leben, was wir bekennen Zum Konzilsjubiläum von Nizäa ermutigt Papst Leo XIV. die Kirche zu „neuem Schwung beim Bekenntnis des Glaubens“ – und stellt damit die Frage nach den eigenen Überzeugungen. Von Andreas R. Batlogg
Plus S. 1 Mahnung zur Wachsamkeit (Mt 24,37–44): Der Trägheit widerstehen Die Zukunft sollte nicht unseren Sorgen, sondern Gott gehören. Von Christian Olding
Gratis S. 2 Der Wochenrückblick: Zeitfrage Nachrichten, die uns über Zeitdimensionen nachdenken lassen Von Simon Lukas
Plus S. 3 Lyrik und Glauben: Das Erlöstsein antreten Vor 150 Jahren wurde Rainer Maria Rilke geboren. Gotthard Fuchs verortet die Spiritualität des Dichters zwischen strenger Immanenz und Gottesanklang. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Entsorgt euch Vom Zusammenhang materieller und spiritueller Ent-Sorgung Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Synodalkonferenz: Nicht aus der Kurve geflogen! Der Weg zu echter, tief verankerter Synodalität in der Kirche ist noch lang. Aber jetzt wurde eine wichtige Hürde genommen. Von Johannes Norpoth
Plus S. 5 Die Jesaja-Lesungen im Advent: Auf dem Weg Gottes Bilder von Gerechtigkeit und Frieden als Hoffnung für heute. Von Annette Jantzen
Plus S. 6 Zum Start ins neue Lesejahr: Immanuel: Gott mit uns – damals wie heute Das Matthäusevangelium stärkt eine verunsicherte Gemeinde und deutet den Weg in die Zukunft. Von Helmut Jaschke
Plus S. 7 Adventsmeditation: Hüpfen als spirituelle Übung: eine biblische Einladung In diesem Jahr begleiten uns Personen aus der Heiligen Schrift durch den Advent. Den Anfang macht: Elisabet. Von Katrin Brockmöller
Plus S. 7 „Langweilige“ Texte aus der Bibel (9): Unser Blick in die Welt Was Kohelets Wahrnehmung seiner Gegenwart ausmacht und was das mit uns machen kann Von Mathias Winkler
Plus S. 8 Heilige Momente: Blick zu den Sternen Wie uns die Betrachtung von Sternen – Gestirnen ebenso wie Dekoration – zu spiritueller Einkehr führen kann Von Stephan Wahle
Andreas R. Batlogg Andreas R. Batlogg, Dr. theol., wurde 1962 geboren und ist Jesuit und Publizist. Von 2008 bis 2015 leitete er das Karl-Rahner-Archiv in München und war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“. Seit Mai 2025 wirkt Batlogg in Wien und ist als Experte für Kirche und Papst bekannt in Deutschland und Österreich.
Annette Jantzen Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.
Christian Olding Christian Olding, geb. 1983, ist Pastor in Geldern. Seine Gottesdienste sorgen bundesweit für Furore, die Medien nennen ihn "Pop-Kaplan". Mit den "Vision von Hoffnung"-Gottesdiensten, die einen riesigen Andrang erleben, hat er eine eigene Marke erschaffen.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Helmut Jaschke Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und therapeutischer Begleiter, Karlsruhe.
Johannes Norpoth Johannes Norpoth, 1967 geboren, ist Diplom-Sozialwissenschaftler. Er ist als Konzerndatenschutzbeauftragter bei einem katholischen Komplexträger tätig. 2020 wurde als Missbrauchsbetroffener in den Betroffenenbeirat bei der DBK berufen, dessen Sprecher er ist. Norpoth gehört als ständiger Gast der Synodalversammlung des Synodalen Wegs an.
Katrin Brockmöller Katrin Brockmöller wurde 1973 geboren und ist Direktorin des Katholischen Bibelwerk e.V. Zuletzt erschien von ihr: Vom Segen der Stille, Innere Ruhe finden mit biblischen Texten (Stuttgart 2019); „Frauen verkünden das Wort“ hrsg. mit Aurica Jax (Stuttgart 2021). Sie ist Pastoralreferentin, promovierte Bibelwissenschaftlerin und als Trainerin im Internationalen Netzwerk Bibliolog tätig. Mitglied der Kommission Frauen in Kirche und Gesellschaft der Dt. Bischofskonferenz, Mitglied im ZdK
Mathias Winkler MathiasWinkler, PD Dr. theol. habil., ist Professurvertreter des Lehrstuhls Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Biblical Masculinity Studies, Theophaniedarstellungen des AT und das Sprichwörterbuch.
Stephan Langer Stephan Langer, geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.
Stephan Wahle Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.