Der August gilt bekanntlich als Urlaubsmonat. Und auch wenn unsere Dänemark-Auszeit leider schon wieder vorbei ist, bin ich im Herzen immer noch ein wenig im Ferien-Modus. Vielleicht lesen ja auch Sie unsere aktuelle Ausgabe, während Sie sich am Strand, in den Bergen oder auf „Balkonien“ erholen.
Unser heutiges Wort Urlaub hat seinen Ursprung im alt- und mittelhochdeutschen Substantiv urloup, das für die Erlaubnis wegzugehen stand, die ein höherstehender Adeliger oder eine Dame einem Ritter erteilen konnte. Später wurde der Begriff im Zusammenhang mit der Freistellung von einem Dienstverhältnis verwendet (und noch heute werden Menschen nach einem problematischen Vorkommnis „beurlaubt“). Erst ab dem 18. Jahrhundert wandelte sich die Bedeutung des Wortes hin zu einer positiven Arbeitsauszeit, die der Erholung dienen soll. In diesem Sinne habe ich für Sie sieben Urlaubsnachrichten beziehungsweise „Urlaubsaggregatzustände“ zusammengestellt.
1 | Im Zeltlager. Sommerferienlager für Erwachsene erfreuen sich in den USA immer größerer Beliebtheit. In der Sierra Nevada können gestresste und vielleicht auch etwas vereinsamte Menschen über 18 Jahren vergnüglichen Aktivitäten (wie Lagerfeuer, Zelten, Kanufahren, Karaokesingen…) nachgehen, die sie schon als Kinder geliebt haben, und so Erholung und Natur tanken sowie neue Freunde finden.
2 | Im Ferienhaus. Eigentlich wollte sich US-Vizepräsident J.D. Vance zum Familienurlaub in die Hügellandschaft der englischen Cotswolds zurückziehen. Allerdings hat er die Rechnung ohne die dortigen Einwohner gemacht, die dem polarisierenden Politiker mit Protesten entgegentraten und ihm den Weggang nahelegten.
3 | Auf Wanderschaft. Die spanischen Behörden haben angesichts der anhaltenden Hitzewelle und der grassierenden Waldbrände Pilger auf dem Jakobsweg eindringlich vor den lebensbedrohlichen Umständen gewarnt und sie dazu aufgerufen, ihre Routen zu unterbrechen.
4 | Am Laptop. Laut einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Appinio im Auftrag des Jobportals Indeed arbeiten fast 60 Prozent der Deutschen gelegentlich oder regelmäßig im Urlaub. Sie begründeten es unter anderem damit, dass sie direkt kontaktiert wurden oder nichts verpassen wollten. Als Folge daraus gab nur rund ein Drittel der Befragten an, wirklich erholt aus der Auszeit zurückgekehrt zu sein.
5 | In der Sommerresidenz. Papst Leo hat sich über das verlängerte Wochenende zu Mariä Himmelfahrt erneut in der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo in den Albaner Bergen aufgehalten. Dort feierte er mit tausenden Gläubigen (darunter dem italienische Außenminister Antonio Tajani) die Messe zum Hochfest und lud anschließend rund 100 Bedürftige zum gemeinsamen Mittagessen ein.
6 | Im Hotel. Hotelzimmer laden geradezu dazu ein, bei der Abreise Ladekabel, Haarbürsten oder andere Marginalien in den Räumlichkeiten zu vergessen. Nun haben Mitarbeiter des US-Außenministeriums im Rahmen des Treffens zwischen Trump und Putin ausgerechnet sensible Planungsdokumente zum bilateralen Gipfel im Hoteldrucker liegenlassen – und damit Einblick in ein chaotisches und bisweilen unprofessionelles System gewährt.
7 | Auf dem Rennrad. Der katholische „Rennrad-Pastor“ Pawel Nowak hat bei der Ultracycling-Weltmeisterschaft Race Around Austria den dritten Platz erreicht. Wenige Tage zuvor war er mit dem Rad innerhalb von 85 Stunden von Bremen nach Rom gefahren, um Spenden für ein Kinderhospiz zu sammeln, und wurde dafür mit einem Treffen mit Papst Leo belohnt.