Batlogg, Andreas R.
Theologe
Cukrowski, Gesine
Hartl, Johannes
Philosoph und Theologe
Kast, Verena
Psychotherapeutin
Neureuther, Felix
ehem. Skirennläufer
Wilhelm Schmid
Philosoph
Wilhelm Schmid ist ein deutscher Philosoph, der sich intensiv mit den Themen Trauer, Tod und Lebenskunst auseinandersetzt. In seinem Buch Den Tod überleben – Vom Umgang mit dem Unfassbaren reflektiert Schmid über den Verlust seiner Ehefrau und bietet philosophische Perspektiven auf den Umgang mit Trauer. Er betrachtet Trauer nicht als etwas, das überwunden werden muss, sondern als einen Ausdruck tiefer Liebe und als integralen Bestandteil des Lebens. Schmid betont, dass der Tod eines geliebten Menschen das Leben der Hinterbliebenen grundlegend verändert und dass es wichtig ist, diesem Schmerz Raum zu geben. Er ermutigt dazu, Trauer als einen Prozess zu verstehen, der Zeit und Aufmerksamkeit benötigt, und sieht darin eine Möglichkeit, das Leben in seiner Tiefe zu erfahren und zu schätzen.
Nach Lebenskunst fragt, wer das Leben nicht mehr von selbst versteht, in welcher Kultur und Zeit auch immer. Seit Alters ist es das Anliegen der Philosophie, die Suche nach einer bewusst gewählten Gestaltung der Existenz zu unterstützen. Wir sprachen mit dem Philosophen Wilhelm Schmid über Lebenskunst unter den Bedingungen der Moderne. Die Fragen stellte Brigitte Böttner.
Die von Fälschungen und massiven Menschenrechtsverletzungen geprägte Wiederwahl Robert Mugabes als Präsident Simbabwes kann nicht ohne weitreichende negative Konsequenzen für das südafrikanische Land bleiben. Alles deutet darauf hin, dass Simbabwe geradezu zum Prototyp eines gescheiterten Modernisierungs- und Demokratisierungsprozesses in Afrika wird.
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.