Autorinnen und Autoren

Schattenmann, Ulrike

Ulrike Schattenmann

Redakteurin von klasseKinder!.

Foto: privat

Ulrike Schattenmann

Ulrike Schattenmann ist freie Journalistin und Redakteurin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Familie, Bildung und Erziehung. Sie hat eine Tochter und lebt in Berlin. www.ulrikeschattenmann.com

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Schluss mit lustig! Kinder brauchen Regeln, Eltern auch
Kinder brauchen Regeln, Eltern auch
Ulrike Schattenmann, Julia Dürr
Kartonierte Ausgabe
10,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Beiträge als PDF

Sozialkompetenz lernt man nicht am Bildschirm

Zu viel Digitalisierung ist schädlich, sagen die einen. Sie sorgen sich, dass die Kinder den ganzen Tag am Bildschirm verbringen und geistig verkümmern. Wir leben in einem digitalen Entwicklungsland, stöhnen die anderen und freuen sich über den Digitalpakt, der Tablets und flächendeckendes WLAN in Klassenzimmer und Schulen bringt. Digitale Medien und ihre Nutzung polarisieren die Gesellschaft, auch weil noch keiner genau weiß, wie der ideale Umgang damit aussieht, nicht einmal die Wissenschaft.

YouTube, WhatsApp, Fortnite. Sicher im Internet surfen

Welche Medien nutzen Grundschüler am liebsten und was müssen pädagogische Fachkräfte darüber wissen?

Kinderlexikon: Warum gruseln wir uns gerne? Angstlust

Obwohl sie uns erschrecken, lieben wir Schauergeschichten und Filme mit Gespenstern, Monstern und Hexen – nicht nur an Halloween. Weshalb haben wir Spaß daran?

Kinder an die Macht. U18-Wahl für Grundschüler

Wo man als Grundschülerin und -schüler wählen und sich über Politik informieren kann.

Was ist das eigentlich, wählen gehen? Kinderlexikon

Nur wer seine Stimme abgibt, kann mitbestimmen. Warum Wahlen wichtig sind und wie sie funktionieren.

Eingeschlafene Füße. Was im Körper passiert, wenn Arme oder Beine einschlafen

Es kribbelt, tut weh und fühlt sich taub an: Was im Körper passiert, wenn Arme oder Beine einschlafen.

Wilder Spielraum in der Stadt. Naturerfahrungsräume sind ideal für Schulen und Hort

Als Ersatz für verloren gegangene Brachflächen schaffen Kommunen sogenannte Naturerfahrungsräume – ideal für Schulen und Horte.

Warum gibt es Sommer und Winter? Projekte zum Thema Jahreszeiten

Wie man die Entstehung der Jahreszeiten mit Wärme oder Kälte kindgerecht erklären kann.

Bitte keine Almosen. Globales Lernen

Diskriminierende Stereotype bestimmen noch immer unser Bild von Afrika, Asien und Südamerika. Wie sich das mit dem Konzept „Globales Lernen“ ändern lässt, erklären die Bildungsreferenten Silvana Kröhn und Mauricio Pereyra.

Was bedeutet eigentlich Klimawandel? Kinderlexikon

Dieses Wort taucht oft in den Medien auf: wie man Kindern die Erderwärmung erklären kann.

Prima Klima in der Schule. Experimente zum Klimawandel

Ein Umweltcheck der eigenen Einrichtung oder eine Simulation des Treibhauseffektes: Experimente zum Thema Klimawandel.

Wie Raketen zu den Sternen kommen

Die Flugkörper sind so schwer wie 1000 Elefanten und können trotzdem bis ins Weltall fliegen. Wie geht das?

Eigene Vorurteile hinterfragen. Vielfalt im Ganztag

Wie kann man Diversity in der Schulkindbetreuung fördern? Anregungen für die Praxis

Merhaba, Salam und willkommen! Integration im Hort

Der Übergang vom Kindergarten in die Schule fällt manchen Kindern schwer. Migranten und Geflüchtete brauchen oft besondere Unterstützung. Wie aus dem Hort ein guter Ort zum Ankommen wird.

Essbaren Schleim selber machen

Fluffig, dehnbar, klebt nicht: Dieser Schleim kommt ohne giftige Substanzen aus, ist leicht herzustellen – und extrem lecker.

Die Spielzeug-Manager von Kassel. Partizipation im Ganztag

An der Valentin-Traudt-Schule verschwanden regelmäßig Bälle und Brettspiele. Bis die Schüler lernten, selbst Verantwortung dafür zu übernehmen.

Klappe, die erste. Filmprojekt

Filmen ist cool, fördert die Kreativität – und geht heutzutage auch ohne großes Budget und technischen Aufwand. Eine Berliner Erzieherin hat es mit ihren Hortkindern ausprobiert.

"Unverplante Zeit ist ein Schatz". Freie Zeit

Mit dem Ausbau der Ganztagsschulen geht die Verschulung der unterrichtsfreien Zeit einher. Kinder brauchen aber auch freie Zeit ohne Kurse und Arbeitsgemeinschaften. In den 70er-Jahren war man da schon mal weiter.

Autorinnen und Autoren

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild