Sigrid Ebert
Psychologin, Organisationsentwicklerin
Diplom-Psychologin und Organisationsentwicklerin. Sie war Leiterin der Abteilung Aus- und Weiterbildung des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin und Vorsitzende des Pestalozzi-Fröbel- Verbandes.
Vor 50 Jahren erschien die erste Ausgabe von kindergarten heute. Die Themen, die in den fünf Jahrzehnten seither aufgegriffen wurden, spiegeln zugleich, wie sich Fachpolitik und die Institution Kindergarten bzw. Kita verändert haben und was Fachkräfte bewegte.
Die Vermittlung theoretischen Wissens in der Erzieher/-innen-Ausbildung allein bereitet nur unzureichend auf die Arbeit in der Kita vor. Wie wichtig auch nichtschulisches Lernen ist und wie Erfahrungswissen die Handlungskompetenz angehender Erzieher/-innen fördert, beschreibt Sigrid Ebert.
Mit NUBBEK (Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit) liegt die erste bundesweite Studie vor, die die Qualität in Kindergärten und Krippen sowie in altersgemischten Gruppen, in Tagespflegestellen und Familien, auch im Vergleich zwischen Familien mit und ohne Migrationshintergrund, systematisch analysiert.
Kann eine KiTa-Leiterin die pädagogische Qualität ihrer Einrichtung gewährleisten, wenn sie dies in der Regel „nebenbei“ macht? Warum kann sie den täglichen Spagat zwischen Anforderungen und Rahmenbedingungen oft nur schwer hinbekommen? Wie kann sie professionell mit den Ungereimtheiten ihrer Leitungsrolle umgehen? Ein Beitrag, der klärt und zu einer selbstreflexiven und handlungsorientierten Auseinandersetzung mit der Leitungsrolle ermutigt.
Sind unsere Kindergärten und KiTas für die Zukunft gerüstet? Hier muss dringend etwas geschehen, sagt das Bundesjugendkuratorium und mahnt eine qualitätsorientierte Politik für Kinder in Kindertageseinrichtungen an.
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.