Autorinnen und Autoren
Porträt Sebastian Bröder

Sebastian Bröder

Foto: privat

Sebastian Bröder

Sebastian Bröder studierte Erziehungswissenschaft und Psychologie und arbeitet als freier Journalist, Lektor und Autor. Der Bereich Kinder, Familie und Erziehung bildet einen seiner thematischen Schwerpunkte. Zudem ist er auch als Dozent in der journalistischen Aus- und Weiterbildung tätig.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Halt mich fest, Mama! Wie Kinder Ängste überwinden und selbstständig werden
Wie Kinder Ängste überwinden und selbstständig werden
Sebastian Bröder
Kartonierte Ausgabe
13,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
So finden Kinder in den Schlaf. Wertvolle Tipps für ruhige Nächte
Wertvolle Tipps für ruhige Nächte
Sebastian Bröder
Download Artikel
2,50 €
Download sofort verfügbar
Kinderängste verstehen. So machen Eltern Kindern Mut
So machen Eltern Kindern Mut
Sebastian Bröder
Download Artikel
2,50 €
Download sofort verfügbar

Mehr Zeit mit Papa. Väter sind wichtig in der Erziehung

Die Vater-Kind-Beziehung ist für die Entwicklung von Kindern sehr wichtig. Ohne den Papa fehlt eine wichtige Bezugsperson.

"Ich bin keine Petze". Sollen Kinder petzen und die Wahrheit sagen?

Unsere Kinder wollen natürlich nicht als Petze dastehen und erzählen selbst den Eltern nicht immer alles. Die Freunde nicht zu verpetzen ist generell ok, aber auch Kinder müssen wissen, wann sie lieber die Wahrheit sagen sollten.

"Das war ich nicht…". Warum Kinder lügen

Wenn kleine Kinder lügen, tun sie das keineswegs immer schon mit Absicht. Vielmehr befinden sie sich in der sogenannten „magischen Phase“ und können Wahrheit und Unwahrheit noch nicht richtig unterscheiden.

Feste Regeln für ein lockeres Familienleben. Wie Kinder Regeln lernen

Um den Alltag mit Kindern harmonisch und unkompliziert zu gestalten, sind sinnvolle Regeln sehr wichtig. Klare Ansagen und nachvollziehbare Grenzen machen es für alle einfacher und geben Sicherheit.

"Du bist nie mehr mein Freund". Wie Kinder Konflikte austragen

Anlässe, über die Kinder in Streit geraten, gibt es viele. Erwachsene empfinden die Auseinandersetzungen der Kleinen häufig als unangenehm. Dennoch: Konflikte sind ein wichtiges soziales Lernfeld.

Grandiose Zukunft oder schwere Kindheit? Hochbegabte Kinder

Wunderkind, Außenseiter, verhaltensauffällig - hochbegabte Kinder sind mit vielen Klischees belegt. Ist an den Vorurteilen etwas dran? Und was ist das eigentlich Hochbegabung?

Resilienz: Starke Seele - starkes Kind. Die Psyche des Kindes stärken

Die psychische Widerstandsfähigkeit bei Kindern ist sehr wichtig. Denn Misserfolge und Rückschläge sind auch für Kinder nicht leicht zu verkraften. Eltern können ihren Kindern helfen, die Psyche zu stärken.

Im Spielzeugladen gibt es viel Schrott. Gutes Spielzeug erkennen

Nicht jedes Spielzeug ist zu empfehlen und für jedes Kind geeignet. Richtig gutes Spielzeug muss man nach bestimmten Kriterien aussuchen. Denn rundum gutes Spielzeug hat auch immer einen Lernaspekt.

Kneifen, treten, beißen. Wenn Kinder aggressiv sind

Aggressives Verhalten bei Kindern kann durchaus mal vorkommen und ein normaler Entwicklungsprozess sein. Kinder müssen noch lernen, wie man mit Konflikten umgeht und reagieren oft über. Bei dauerhaft aggressivem Verhalten sollten Eltern etwas unternehmen.

Ich trau' mich aber nicht. Schüchterne Kinder stärken

Schüchternheit bei Kindern ist nichts ungewöhnliches. Speziell im Kindergarten verhalten sich viele Kinder sehr schüchtern. Wenn Ihr Kind aber zu schüchtern im Kindergarten ist und an keiner Aktivität teilnimmt, dann sollten Sie als Eltern handeln.

Wirtschaften für Anfänger. Taschengeld für Kinder - aber ab welchem Alter?

Taschengeld für Kinder ist durchaus sinnvoll. Denn so lernen unseren Kleinen wirtschaften und den Umgang mit Geld. Auch kleine Kinder dürfen schon Taschengeld beziehen.

Erholung ohne Anfang. Sommer, Sonne, Streiterei

Endlich Urlaub – endlich entspannen. Leider ist das bei den meisten Familien nicht so. Denn viele haben immer Streit im Urlaub und der beginnt schon auf der Hinfahrt.

Heute bin ich fröhlich. Gefühle von Kindern

Kinder machen schon sehr früh Erfahrungen mit ihren eigenen Gefühlen. Eltern sollten die emotionale Intelligenz bei Kindern fördern und ihnen helfen, Gefühle auszudrücken. Mit welchen einfachen Möglichkeiten können denn Eltern ihren Kindern Gefühle erklären?

"Bitte geh´ nicht weg!". Trennungsängste bei Kindern

Mit zunehmender Selbstständigkeit nimmt die Trennungsangst von Kindern ab, verschwindet jedoch nie ganz. Häufig flammt sie beim Eintritt in den Kindergarten noch einmal auf.

Ich kann das schon alleine. Selbstständigkeit bei Kindern

Die Selbstständigkeit von Kindern sollten Eltern fördern. Auch wenn es nicht leicht fällt, den Kindern mehr Freiheit zu geben, so ist es doch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung Ihres Kindes. Wie können Eltern die Selbstständigkeit bei Kindern fördern?

Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild