Pastoraltheologische Perspektiven mit Blick auf die Feier der KrankensalbungSalbe uns mit deiner Kraft – ein Ritual der Ermutigung und des Trostes

Eine schwere körperliche oder psychische Krankheit berührt den ganzen Menschen, reißt ihn aus seinem Alltag heraus und ruft unterschiedliche Gefühle wie Schmerz, Trauer und Angst sowie die Sorge vor Abhängigkeit, Verlust und Einsamkeit hervor. In einer solchen Situation tiefer Verunsicherung will das Sakrament der Krankensalbung stärken, ermutigen und trösten.

Fazit

Für individuelle Anfragen von Schwerkranken und Sterbenden nach der Krankensalbung hat die Kirche entsprechend ihres diakonisch-liturgischen Auftrags die Erreichbarkeit eines Priesters im Ernstfall zu gewährleisten und auf diesen Dienst öffentlich aufmerksam zu machen. Neben der Einzelseelsorge bietet die Kirche als Solidar-, Gebets- und Trostgemeinschaft die Möglichkeit, gemeinschaftliche Formen zu aktivieren bzw. neu zu kreieren, um Kranken in einer gemeinschaftlichen Feier die Krankensalbung zu spenden. In Zeiten der Pluralisierung sowie veränderter Religiosität und Spiritualität stellt der Sterbesegen darüber hinaus eine geeignete alternative Form dar, um sowohl Kranke und Sterbende als auch bereits Verstorbene sowie deren Angehörige rituell zu begleiten.

Anzeige: Widerstehen und Wachsen. Von Anselm Grün

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 €
danach 79,20 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 12,65 € Versand (D)

3 Hefte digital 0,00 €
danach 66,00 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden