Kelly, Maite
du Mont, Sky
Zukic, Teresa
Ordensschwester
Zimmer, Renate
Erziehungswissenschaftlerin, Direktorin des nifbe
Grün, Anselm
Benediktinerpater
Derzeit prägen Strukturveränderungen das Leben der Kirche in Deutschland. In einigen Diözesen spricht man von Gemeinschaften von Gemeinden, in anderen von der Zusammenlegung von Pfarreien, wiederum in anderen von der Gemeindefusion. Ziel dieser Fusion ist es, größere, lebensfähige kirchliche Strukturen zu schaffen. Was dabei zunächst einmal harmlos im Gewand einer organisatorischen Veränderung daherkommt, provoziert meist heftige Emotionen, berührt die Kirche an ihrem Lebensnerv. Denn all die Strukturveränderungen gehen zu Lasten des vertrauten und Vertrauen erweckenden pastoralen Nahbereichs. Und es drängt sich der Eindruck auf, dass nicht die pastorale Vision, sondern der personelle und finanzielle Ressourcenmangel Schrittmacher dieser Entwicklungen ist.
Die Beiträge in diesem Heft gehen auf den Prozess der Gemeindezusammenlegung ein. Sie zeigen Wege auf, wie diese Zusammenlegung auch in stürmischen Zeiten gelingen kann. Und sie fordern dazu auf, nach einem ersten Schritt der Zusammenlegung darüber nachzudenken, wie ein zweiter Schritt der Orientierung an einer pastoraltheologischen Vision und ein dritter Schritt der Stärkung persönlicher Beziehungen aussehen könnte. Denn nur im Kontext persönlicher Beheimatung und Beziehung kann sich ein lebendiger Glaube entwickeln.
Gemeindecaritas nutzt den Kontakt der lokalen Kirchengemeinden zu den Menschen und bietet Unterstützung bei der Bewältigung der täglichen Sorgen.
Wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb ...
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt.
Bestellnummer: xxx ISBN: xxx
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter des Anzeiger für die Seelsorge abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen.