Dem Fremden antwortend begegnen (Gebundene Ausgabe)

Eine responsive Haltungstheologie der Religionen im Anschluss an Nostra aetate

  • wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
  • 1. Auflage 2025
  • Gebunden
  • 420 Seiten
  • ISBN: 978-3-534-64159-8
  • Bestellnummer: P3641594

Haltungen zum Fremden

Identitäre Verständnisse von Identität, populistische Ausgrenzung von Abweichendem sowie die Abwertung nichtchristlich Glaubender in Europa geben Hinweise auf ein markantes Zeichen gegenwärtiger Zeit: die Frage nach der Haltung zum Fremden.

Aus der Frage nach Haltungen und aus der Perspektive von anderen Religionen als Fremdes entsteht ein eigenständiger religionstheologischer Ansatz. Die systematische Erschließung eines philosophischen Haltungsbegriffs bietet hierbei die Grundlage für eine neuartige Herangehensweise.

Die in diesem Band durchgeführte Gegenwartsanalyse bietet einen dreifachen, interdisziplinären Blick auf Fremde und fremde Religionen:

  1. Die Ergebnisse quantitativer Religionssoziologie geben Hinweise auf Haltungen gegenüber religiöser Pluralität und einzelnen Religionen in Europa.
  2. Klassische soziologische Theorien helfen Merkmale des sozialen Typus des Fremden zu identifizieren.
  3. Die Phänomenologie des Fremden von Bernhard Waldenfels lässt in die Erfahrung des Fremden eintauchen.

Aus dieser umfassenden Beschäftigung mit dem Fremden wird die Notwendigkeit von fremdheitsfähigen Haltungen deutlich. Der von Bernhard Waldenfels etablierte Ansatz der Responsivität dient dabei als entscheidender Impuls, das Fremde nicht abwehren oder einordnen zu wollen, sondern sich buchstäblich heraus-fordern zu lassen und kreativ zu antworten.

Die Ergebnisse dieser Zeitdiagnose werden mit einer theologischen Perspektive ins Gespräch gebracht: Aus Ereignissen am und im Zusammenhang mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil sowie aus der einschlägigen Konzilserklärung Nostra aetate werden Haltungen der katholischen Kirche zu fremden Religionen und Konfessionen extrahiert. Eine wechselseitig-kritische Hermeneutik von kirchlichen Ereignissen bzw. Dokumenten und gegenwärtigen Herausforderungen legt Ressourcen für fremdheitsfähige Haltungen frei. Das Ergebnis ist die Grundlegung einer responsiven Haltungstheologie der Religionen sowie die Skizzierung konkreter, praxisrelevanter Haltungen.

Autorin

Gudrun Becker, geb. 1990, hat in Linz/Donau sowie in Salzburg Katholische Theologie studiert und im Hauptfach „Theologie Interkulturell und Studium der Religionen“ promoviert (Dr. theol.). Seit 2017 ist sie Referentin für Ökumene, Judentum und Interreligiösen Dialog der Diözese Linz. 

Thematisch verwandt

Theologie in pluraler Gesellschaft
Zurück Weiter
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild