Marc Aurel: Kaiser, Feldherr, Philosoph Was prägte sein Leben und die Regentschaft, wie wirkte er in seiner Zeit? Was bedeutete seine Liebe zur Philosophie für sein politisches Handeln? Und was macht ihn bis heute zum Vorbild eines «guten Herrschers»? Diesen und weiteren Fragen geht die rheinland-pfälzische Landesausstellung in Trier nach. Das Rheinische Landesmuseum beleuchtet Marc Aurels Leben und seine Zeit, das Stadtmuseum Simeonstift die Idee «guter Herrschaft» damals und heute. Von Anne Kurtze, Marcus Reuter Abb. 3 Das Marmorrelief stammt von einem Ehrenmonument Marc Aurels in Rom. Vermutlich stand ursprünglich Commodus im Triumphwagen neben seinem Vater, um 176 n. Chr., Musei Capitolini, Rom.© © akg-images / Nimatallah 4/2025, S. 8-13, Titelthema, Lesedauer: ca. 7 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Anne Kurtze Marcus Reuter Auch interessant Plus Heft 4/2025 S. 19-28 Die Markomannenkriege unter Marc Aurel: Der Kampf um die Nordgrenze des Imperiums Von Thomas Fischer Plus Heft 4/2025 S. 29-33 Thronfolger über Umwege: Marc Aurels Kindheit bis zur Adoption ins Kaiserhaus Von Helena Huber Plus Heft 4/2025 S. 34-38 Marc Aurel in Griechenland: Spuren des Kaiserhauses in Eleusis Von Thorsten Mattern
Plus Heft 4/2025 S. 19-28 Die Markomannenkriege unter Marc Aurel: Der Kampf um die Nordgrenze des Imperiums Von Thomas Fischer
Plus Heft 4/2025 S. 29-33 Thronfolger über Umwege: Marc Aurels Kindheit bis zur Adoption ins Kaiserhaus Von Helena Huber
Plus Heft 4/2025 S. 34-38 Marc Aurel in Griechenland: Spuren des Kaiserhauses in Eleusis Von Thorsten Mattern