Im Zuge der Ausgrabungen traten nun noch mehr Knochen zutage, die dem Tier zugeordnet werden konnten. Dies sind wesentliche Teile des Schädels (Teile der Kalotte, Unterkiefer mit Kauzähnen), der zweite Stoßzahn sowie ein Schulterblatt.
Dr. René Wollenweber ist Archäologe der Prähistorischen Archäologie und Referent für lineare Projekte vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart und kümmerte sich mit Fachpersonal der archäologischen Grabungsfirmen vor Ort um die fachgerechte Bergung. „Mit SuedLink durchschneiden wir archäologisch die jahrtausendealte Geschichte der Region. Dies ist einer der wenigen eiszeitlichen Mammut-Funde im Norden Baden-Württembergs. Auf der Baustelle haben wir daneben noch eine Erdbestattung, Kochstellen und Vorratsgruben aus der Stein- und Bronzezeit gefunden, die nun unter der Fachaufsicht des Landesamtes für Denkmalpflege dokumentiert und ausgewertet werden.“
Inzwischen sind die Fragmente aus dem Erdreich geborgen und werden fachgerecht konserviert.
Für den Bau der Erdkabelleitung müssen in seltenen Fällen archäologische Bodendenkmäler entnommen werden, sofern sie nicht umgangen werden können. Diese werden von durch TransnetBW beauftragten Grabungsfirmen und nach den Richtlinien des Landesamtes für Denkmalpflege fachgerecht geborgen. Dadurch ergibt sich ein einzigartiger Querschnitt durch die Kulturlandschaft des Taubertals. Seit 2023 führt TransnetBW archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg durch.
Meldung TransnetBW