Der frühe Mensch war bereits ein Meister der Holzverarbeitung

Einer neuen Studie zufolge wirft eine 300.000 Jahre alte Jagdwaffe neues Licht auf den frühen Menschen als Meister der Holzverarbeitung.

Beispiel Holzverarbeitung: Das beidendig angespitzte Exemplar ist ein meisterhaft gefertigtes Wurfholz, das 1994 im Braunkohletagbeau Schöningen entdecktwurde, es war Ausgangspunkt für umfangreiche Ausgrabungen an der bekannten altsteinzeitlichen Fundstelle.
Beispiel meisterhafter Holzverarbeitung: Das beidendig angespitzte Exemplar ist ein meisterhaft gefertigtes Wurfholz, das 1994 im Braunkohletagbeau Schöningen entdeckt wurde, es war Ausgangspunkt für umfangreiche Ausgrabungen an der bekannten altsteinzeitlichen Fundstelle. Foto: Volker Minkus, NLD

Die High-Tech Analyse eines Wurfholzes mit zwei Spitzen, das 1994 zusammen mit weiteren Holzwaffen in Schöningen, Lkr. Helmstedt, in einem Braunkohletagebau entdeckt wurde, zeigt, dass es geformt, getrocknet und geschliffen wurde, bevor es bei der Jagd auf Tiere zum Einsatz kam. Die neuen Forschungen belegen, dass die Technik der Holzverarbeitung des frühen Menschen deutlich entwickelter und ausgefeilter war, als bisher angenommen.

Die Ergebnisse, die heute in der Zeitschrift PLOS ONE veröffentlicht werden, lassen zudem vermuten, dass die Entwicklung leichter Jagdgeräte die Gruppenjagd auf kleine und mittelgroße Tiere ermöglichte. Wurfhölzer konnten von allen Gruppenmitgliedern – einschließlich der Kinder – verwendet werden.

Dr. Annemieke Milks von der Abteilung für Archäologie der University of Reading leitete die Untersuchung. Sie sagt: » Die Entdeckung von Holzwerkzeugen hat unser Verständnis des frühen menschlichen Verhaltens revolutioniert. Erstaunlicherweise zeigen diese bereits die Fähigkeit zu einer großen Planungstiefe, ein umfassendes Wissen über die Eigenschaften von Holz und viele Holzbearbeitungstechniken, die wir auch heute noch nutzen. Diese leichten Wurfhölzer waren wahrscheinlich einfacher zu werfen als die schwereren Speere, und solche Werkzeuge dürften auch von Kindern zum Erlernen des Werfens und Jagens verwendet worden sein«.

Co-Autor Dr. Dirk Leder vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege ergänzt: »Die frühen Menschen von Schöningen nutzten einen Fichtenzweig, um dieses aerodynamische und ergonomische Werkzeug herzustellen. Die Holzverarbeitung umfasste mehrere Schritte, darunter das Einschneiden und Abziehen der Rinde, das Schnitzen in eine aerodynamische Form, das Abschaben eines größeren Teils der Oberfläche, das Trocknen des Holzes, um Risse und Verformungen zu vermeiden, und das Schleifen zur sicheren Handhabung«.

Das könnte Sie auch interessieren! Artefakte im Experiment

AiD 2/20

Naturwissenschaftliche Methoden haben die Erforschung
der Vorzeit in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend
voran gebracht. Nichts zeigt dies so deutlich wie die Experimentelle Archäologie: Mittels Versuchen werden die Thesen der Geisteswissenschaftler auf den Prüfstand gestellt.

Exklusiv in der AiD 2/2020 

Jagdwaffe mit hoher Durchschlagskraft

Das 1994 gefundene, 77 Zentimeter lange Wurfholz ist eines von mehreren in Schöningen entdeckten Werkzeugen, darunter Wurfspeere, Stoßspeere und ein zweites ähnlich großes Wurfholz.

Das Wurfholz mit Doppelspitze, das für diese neue Studie mit Hightech bis ins Detail analysiert wurde, kam wahrscheinlich zur Jagd auf mittelgroßes Wild wie Reh und Rothirsch zum Einsatz. Auch schnelle kleine Beutetiere wie Hasen und Vögel, die sonst schwer zu fangen waren, konnten so erbeutet werden. Die Wurfhölzer wurden – ähnlich einem Bumerang – rotierend geworfen. Solche Jagdgeräte sind leicht und können auf Distanzen bis zu 30 Metern hohe Geschwindigkeiten erreichen, die zu tödlichen Treffern führten.

Die geglättete Oberfläche, die sorgfältig geformten Spitzen und der durch die Handhabung entstandene Glanz lassen auf eine aufwändig hergestellte Waffe schließen, die längere Zeit genutzt wurde und am Ufer des ehemaligen Schöninger Sees nach einem Wurf im Schilf verloren ging.

Projektleiter Thomas Terberger zeigt sich begeistert von den Ergebnissen: »Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell geförderte systematische Analyse der Holzfunde des Fundortes Schöningen liefert wertvolle neue Erkenntnisse für die Zeit vor 300.000 Jahren, und es sind bald weitere spannende Ergebnisse zu diesen einmalig erhaltenen frühen Holzwaffen zu erwarten«.

Das Wurfholz kann im Forschungsmuseum Schöningen am Fundort im Original besichtigt werden.

Publikation: A. Milks/ J. Lehmann/ D. Leder/ M. Sietz/ T. Koddenberg/ U. Böhner/ V. Wachtendorf/ T. Terberger, A double pointed wooden throwing stick from Schöningen, Germany: Results and new insights from a multianalytical study. PLOS ONE 18(7): e0287719. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0287719

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen