30 Jahre "embryonale Stammzellen": Wegmarken einer anhaltenden Erfolgs- und Problemgeschichte Vor gut 30 Jahren wurde der Begriff "Stammzellen" geprägt. Christian Kummer, Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München, beleuchtet anhand neuerer Forschungsergebnisse die Problematik dieser Begriffsbildung. Von Christian Kummer SJ Stimmen der Zeit 137 (2012) 87-98 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Christian Kummer SJ Prof. Dr. phil. Christian Kummer SJ, Eintritt in den Jesuitenorden 1964, Phil.-theol. Grundstudium in Pullach und Frankfurt a. M.; Studium der Biologie in München; Promotion und Habilitation an der Hochschule für Philosophie, München. Dort Professor für Naturphilosophie und Leiter des Instituts für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie; Mitglied der Kommission der Bayerischen Staatsregierung für ethische Fragen in den Biowissenschaften. Auch interessant Plus Heft 12/2022 S. 919-929 Vulnerable Freiheit: Zur Debatte um assistierten Suizid Von Jochen Sautermeister Plus Heft 12/2022 S. 883-893 Moralische Gleichheit der Kombattanten?: Michael Walzers "Just War Theory" Von Stefan Hofmann SJ Plus Heft 11/2022 S. 823-829 Wo sind die Toten?: Gedanken zu Allerseelen Von Norbert Scholl
Prof. Christian Kummer SJ Prof. Dr. phil. Christian Kummer SJ, Eintritt in den Jesuitenorden 1964, Phil.-theol. Grundstudium in Pullach und Frankfurt a. M.; Studium der Biologie in München; Promotion und Habilitation an der Hochschule für Philosophie, München. Dort Professor für Naturphilosophie und Leiter des Instituts für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie; Mitglied der Kommission der Bayerischen Staatsregierung für ethische Fragen in den Biowissenschaften.
Plus Heft 12/2022 S. 919-929 Vulnerable Freiheit: Zur Debatte um assistierten Suizid Von Jochen Sautermeister
Plus Heft 12/2022 S. 883-893 Moralische Gleichheit der Kombattanten?: Michael Walzers "Just War Theory" Von Stefan Hofmann SJ