Sinn und Aufgabe der Philosophischen Praxis: Von ihrer Herkunft her verstand sich Philosophie immer auch als Einübung in ein gelingendes Leben. Alexander Förster, freier Lektor, Künstler und Autor in München, zeigt, wie diese Idee unter dem Stichwort "Philosophische Praxis" außerhalb des akademischen Bereichs wieder belebt wurde. Von Alexander Förster Stimmen der Zeit 137 (2012) 662-670 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Alexander Förster Auch interessant Plus Heft 3/2022 S. 177-186 Ein Dialog über die Kirche: Systemtheorie, Konstruktivismus und Ignatianische Spiritualität Von Jan-Christoph Horn Plus Heft 8/2021 S. 613-621 Der gekreuzigte Gerechte: Platons Politeia als Fremdprophetie der Passion Christi Von Jan-Heiner Tück Plus Heft 8/2020 S. 613-621 Hegel und die Theologie Von Georg Sans SJ
Plus Heft 3/2022 S. 177-186 Ein Dialog über die Kirche: Systemtheorie, Konstruktivismus und Ignatianische Spiritualität Von Jan-Christoph Horn
Plus Heft 8/2021 S. 613-621 Der gekreuzigte Gerechte: Platons Politeia als Fremdprophetie der Passion Christi Von Jan-Heiner Tück