Soziologische Anmerkungen: Der Boom Pilgern hat Hochkonjunktur – doch steckt überall Pilgern drin, wo Pilgern draufsteht? Und wodurch unterscheidet es sich etwa vom Wandern oder vom Tourismus? Soziologische Annäherungen an einen Begriff, der offensichtlich nicht nur religiös musikalischen Menschen vorbehalten ist. Von Michael Hainz © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2025 S. 6-8, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Erscheint am 27.10.2025 3,90 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Michael Hainz Michael Hainz wurde 1954 geboren und ist 1973 in den Jesuitenorden eingetreten. Er ist Lehrbeauftragter der Theologischen Fakultät Leipzig sowie assoziiertes Mitglied der Abteilung Religionssoziologie. Der promovierte Sozialwissenschaftler und zertifizierte Pilgerbegleiter studierte Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in München und Stuttgart-Hohenheim. Auch interessant Plus Sie sind dann mal weg S. 13-15 Risikominimierung durch Erwartungsmanagement: Was passiert, wenn nichts passiert? Von Detlef Lienau Plus Sie sind dann mal weg S. 61-63 Moderne Pilgerorte: Ach, du heiliges Stadion Von Magnus Striet Plus Heft 8/2025 S. 41-43 Byung-Chul Hans Philosophie der Hoffnung: Trotzdem bereit zum Sprung Von Klaas Huizing
Michael Hainz Michael Hainz wurde 1954 geboren und ist 1973 in den Jesuitenorden eingetreten. Er ist Lehrbeauftragter der Theologischen Fakultät Leipzig sowie assoziiertes Mitglied der Abteilung Religionssoziologie. Der promovierte Sozialwissenschaftler und zertifizierte Pilgerbegleiter studierte Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in München und Stuttgart-Hohenheim.
Plus Sie sind dann mal weg S. 13-15 Risikominimierung durch Erwartungsmanagement: Was passiert, wenn nichts passiert? Von Detlef Lienau
Plus Heft 8/2025 S. 41-43 Byung-Chul Hans Philosophie der Hoffnung: Trotzdem bereit zum Sprung Von Klaas Huizing