Franziskus, Papst
Klier, Freya
Lütz, Manfred
Psychiater und katholischer Theologe
Zimmer, Renate
Erziehungswissenschaftlerin, Direktorin des nifbe
Benz, Wolfgang
Sie kennen das sicher auch: eine gewisse Unsicherheit, was Sie beim Gebet sagen können und was nicht. Klar, man hat uns beigebracht, das Gebet sei wie ein Gespräch mit Gott und man könnte ihm alles anvertrauen, unsere Seele sei ohnehin wie ein Buch für ihn. Doch glauben wir das echt? Vertrauen wir wirklich darauf, dass wir vor Gott sogar jammern, klagen, ja, sogar fluchen dürfen? Stefan von Kempis hat über dieses Thema nachgedacht und erklärt in nebenstehenden Leitartikel, dass Papst Franziskus das Fluchen tatsächlich als Gebet sieht.
Das Gebet steht auch in den Römischen Notizen von Gudrun Sailer auf den Seiten 11 und 12 im Vordergrund, und zwar das Gebet am stillsten Ort, im Herzen des Petersdoms. Sie nimmt uns dabei mit in die Geschichte der wichtigsten Kirche der Christenheit und erklärt auf anschauliche Weise, wie dort ein wunderbarer „Ort geistlicher Sammlung“ entstehen konnte. So einen Ort wünsche ich Ihnen ebenfalls – in Ihren Kirchen, in Ihrem Alltag und vor allem in Ihrem Herzen.
DAS THEMA: Richtig beten
IM WORTLAUT: Gegen den Strom schwimmen
RÖMISCHE NOTIZEN: Im Herzen des Petersdoms
HEILIGER DES MONATS: Ein Mann für Europa
WORT FÜR DEN WEG: Selig, die arm sind
Wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb ...
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt.
Bestellnummer: xxx ISBN: xxx