Sorgfalt durch liturgische Präsenz: Zum Vortrag und Mitvollzug des Eucharistischen Hochgebets Von Stephan Schmid-Keiser Gd 21/2022, 56. Jahr S. 246-247 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 98,70 € für 21 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 21,00 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 86,10 € für 21 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stephan Schmid-Keiser Liturgiewissenschaftler und zuletzt tätig als Redaktor derSchweizerischen Kirchenzeitung Auch interessant Plus 8 / 2022 S. 88 „Amen“: Warum alle Mitfeiernden wissen dürfen, wann etwas zu Ende ist Von Eugen Daigeler Plus 4 / 2022 S. 46-47 Erhebet die Herzen: Reflexionen zum Eröffnungsdialog des Eucharistischen Hochgebets Von Wilm Sanders Plus 2 / 2022 S. 24 Liturgie und Geschlechtergerechtigkeit Von Manuel Uder Diskussion Kommentieren 0 Kommentare Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Einloggen Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte zusätzlich Ihren Newsletter erhalten. Kommentieren
Stephan Schmid-Keiser Liturgiewissenschaftler und zuletzt tätig als Redaktor derSchweizerischen Kirchenzeitung
Plus 8 / 2022 S. 88 „Amen“: Warum alle Mitfeiernden wissen dürfen, wann etwas zu Ende ist Von Eugen Daigeler
Plus 4 / 2022 S. 46-47 Erhebet die Herzen: Reflexionen zum Eröffnungsdialog des Eucharistischen Hochgebets Von Wilm Sanders